Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Von der Schmiede zur mietbaren KuKuUn-Bar

Neben dem Speiserestaurant wird auch wieder auf Kultur gesetzt.
Neben dem Speiserestaurant wird auch wieder auf Kultur gesetzt. Bild: C. Raeber
Das Restaurant/Hotel Schweizerhof in Landquart hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Neben dem Speiserestaurant bietet sich die aktuell ­geschlossene KuKuUn-Bar für Anlässe aller Art an.

Wenn die Mauern des Hotels Schweizerhof an der Bahnhofstrasse in Landquart erzählen könnten, wären mit Sicherheit viele interessante Geschichten dabei, die das frühe Geschehen rund um die Bahnstation Landquart-Au zum Inhalt hätten. Der neue Bahnhof war in den 1850er-Jahren angeblich aus finanziellen Gründen auf der linken Seite der Landquart zu stehen gekommen. Dies, weil die damalige Gemeinde Igis das dazu nötige Land günstiger verkaufte, als die Stadt Maienfeld auf der anderen Flussseite verlangte. Zumal die Maienfelder schon «ihren» Bahnhof an der Eisenbahnlinie Rorschach–Chur hatten und kein zweiter Bahnhof auf gleichem Gemeindegebiet erwünscht war. Dieser Sachverhalt ist dem Buch des langjährigen Landquarter Gemeindearchivars Reto Hartmann, «Streifzug in Wort und Bild durch die Geschichte von Igis-Landquart», zu entnehmen.

Schmiede, Bäckerei, Hotel

Weil die RhB-Strecke ins Prättigau erst 1889/90, also gut 30 Jahre nach dem Bau des Bahnhofs in Landquart, gebaut wurde, blieb den anreisenden Gästen mit Ziel Klosters und Davos nichts anderes übrig, als per Pferdekutsche ans gewünschte Ziel zu kommen. Und wo Pferde sind, gibt es auch Hufschmiede. So schreibt Hartmann weiter, dass östlich, neben dem heutigen Restaurant Rheinfels, eine Schmiede errichtet wurde, die vom jungen Hufschmied Christian Wahl betrieben wurde. Wahl baute später das Gasthaus Wahl (heute Golden Café Central) und verkaufte seine Liegenschaft mit Schmiede 1896 an den Bäcker Hans Thoma. 1904 soll das Haus an J. A. Egger übertragen worden und nach diversen An- und Umbauten zum Hotel Schweizerhof geworden sein.

Restaurant/Hotel Schweizerhof in Bahnhofsnähe. Bild: C. Raeber

Vom Krok-Pub zur KuKuUn-Bar

So weit der Blick zurück in die Geschichte des geschichtsbeladenen Gebäudes, das sich als Speiserestaurant einen Namen gemacht hat und heute von Mario Sprecher und seiner Frau Carolina geführt wird. Als nun Eigentümer Sprecher wegen eines personellen Wechsels und einer Neuausrichtung das direkt angrenzende Krok-Pub per Ende Juni 2024 nicht mehr weiterführen wollte, war das eine Gelegenheit, andere Nutzungen für die Bar ins Auge zu fassen. «Die Bar inklusive das innen liegende Peru-Stübli haben eine gute Infrastruktur und können weiterhin für Events aller Art gemietet werden», bestätigt Sprecher und unterstützt gerne einfallsreiche Ideen zwischen Kunst, Musik oder Kulinarik. «Das können Lesungen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Konzerte, Theater oder auch Firmenapéros und vieles mehr sein», so der Gastronom – «auch kombiniert mit Mittag- oder Nachtessen im Restaurant.» Die Erste, die mit einer neuen Nutzungsidee aufwartete, war die Mastrilser Malerin Ursi Goetz, die mit Gleichgesinnten im letzten Herbst einen temporären Super-Kunst-Markt in der Bar einrichtete und dieser Location den Namen KuKuUn-Bar verpasste (KuKuUn steht für Kunst, Kultur und Unterhaltung). Im Super-Kunst-Markt wurden Originalwerke von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region ausgestellt und zu günstigen Preisen verkauft. «Ich hoffte, mit diesem Experiment einen Treffpunkt für Kunstinteressierte zu schaffen und einem breiten Publikum die Schwellenangst vor der Kunst zu nehmen», so Goetz. Sie plant, den Super-Kunst-Markt im nächsten November und Dezember zu wiederholen. Auch am Herbstmarkt am ersten September-Samstag soll die KuKuUn-Bar bespielt werden.

Musikanten gesucht

In der Zwischenzeit haben auch kleinere Konzerte und andere Events in der Bar stattgefunden. Wie erwähnt stellt der «Schweizerhof»-Wirt die Location gerne gegen einen kleinen Mietbetrag für alle möglichen Anlässe zur Verfügung. Reserviert sind schon mal die Samstage, 26. April, 28. Juni, 23. August und 25. Oktober, für öffentliche Musikvorträge. Musikanten aller Art, die Auftrittsmöglichkeiten suchen, melden sich für weitere Informationen bei Mario Sprecher im «Schweizerhof» in Landquart.

www.schweizerhof-landquart.ch

Cornelius Raeber