Im letzten Jahr hat die Bürgergemeinde von der Stadt Chur das Haus zur Metzg am Arcas übernommen. Bürgermeisterin Andrea Thür-Suter will das 500jährige Gebäude fit machen für eine öffentliche Nutzung: im Dachgeschoss entsteht ein grosser Sitzungsraum. Im 1. Obergeschoss zieht die Geschäftsstelle der
Bürgergemeinde ein und im Erdgeschoss läuft das Auswahlverfahren für die möglichen Partner. Baubeginn ist voraussichtlich bereits im Dezember 2024.
Mehr Lebensqualität dank Grundbesitz
Die Bürgergemeinde hat von der Stadt Chur das Gebäude mit einem Schätzwert von 1,5 Mio. Franken übernommen. Die Stadt Chur erhielt dafür die Fläche mit den Parkplätzen auf dem Stadthallenareal im Wert von Fr. 4,2 Mio. Die Differenz von 2,7 Mio. wird für die Kernsanierung des Hauses eingesetzt. Insgesamt
investiert die Bürgergemeinde ca. 4 Mio. Franken in den Umbau. Für Bürgermeisterin Andrea Thür-Suter zeigt das Tauschgeschäft exemplarisch auf, wie das Zusammenspiel von Bürgergemeinde und Stadt Chur für die Bevölkerung funktioniert: die Stadt sorgt für die wirtschaftliche Inwertsetzung des Stadthallenareals, während die Bürgergemeinde ihren Grundbesitz direkt für die Lebensqualität der Churer:innen und das Gewerbe einsetzen kann. Sei es im grünen Gürtel um Chur, mit dem Grundeigentum in Arosa oder eben den Gebäuden in der Altstadt und in Haldenstein. Im benachbarten Türligarten baut die Bürgergemeinde zusammen mit der Stadt Chur eine Kindertagesstätte sowie eine Aula für rund 100 Personen. Diese wird mietbar sein.
Entkernung als Lösung
Für die Planung des Umbaus des Hauses zur Metzg am Arcas ist das Architekturbüro Schwander & Sutter zuständig. Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Varianten mit unterschiedlichen
Eingriffstiefen untersucht. Die Studie sollte darüber Aufschluss geben, wie mit der bestehenden Gebäude- und Tragstruktur umzugehen ist bzw. inwieweit sie für die künftige Nutzungsänderung sinnvoll genutzt werden kann. Als Resultat hat sich gemäss Architekt Thomas Schwander die Entkernung als idealste Lösung herauskristallisiert. Dadurch können auch die vorhandenen statischen und sicherheitsrelevanten Mankos behoben und die Vertikalerschliessung neu angeordnet werden. Es entstehen grössere zusammenhängende Innenräume und damit auf allen Stockwerken mehr Nutzfläche. Dank einer zusätzlichen Unterkellerung können zudem benötigte Nebenräume geschaffen werden. Laufend aktualisierte Informationen zur Sanierung des Hauses Arcas gibt es auf www.die-buergemeinde.ch/arcas.
Inmitten des Orchesters sitzen
Wer die Vorfreude auf das Public Viewing noch intensiver spüren will, bekommt die einzigartige Chance zu einem Probenbesuch mitten im Orchester. Die Bürgergemeinde Chur verlost exklusive Tickets für die beiden Proben der Kammerphilharmonie Graubünden vom Donnerstag, 25. Juli 2024, und Montag, 5. August 2024 (jeweils um 18.30 Uhr, Dauer ca. eine Stunde). Während der Probe die Musiker:innen hautnah beim Spiel zu erleben, ist eine einmalige Gelegenheit. Teilnahmeschluss ist der 21. Juni 2024. Unter allen eingegangenen
Rückmeldungen werden insgesamt 30 glückliche Gewinner:innen ausgelost (je 15 pro Probe): www.diebuergemeinde.ch/ticketverlosung.
Arcas Day zeigt aktive Bürgergemeinde
Zum ersten Mal seit der Annahme des Niederlassungsgesetzes und der Trennung der Bürgergemeinden von der politischen Gemeinde 1874 veranstalten die Bürgergemeinden schweizweit gemeinsam einen Nationalen Tag
der Bürgergemeinden. Bürgermeisterin Andrea Thür-Suter ist es ein Anliegen, das Engagement der Bürgergemeinde der Bevölkerung näher zu bringen. Als öffentlich-rechtliche Körperschaft setzt sich die Bürgergemeinde für die Erhaltung der Lebensqualität in Chur ein, unterstützt Projekte und Events, kümmert sich um die Einbürgerungen, führt das Bürgerheim und fördert die Landwirtschaft bzw. Alpwirtschaft. Am Arcas Day präsentiert die Bürgergemeinde Chur am Samstag, 14. September 2024, von 10 bis 14 Uhr auf dem Arca sein Gratis-Programm für die ganze Familie. Lanciert werden u.a. ein neues Outdoor-Abenteuer sowie weitere Überraschungen. Für das leibliche Wohl ist mit gratis-Würsten sowie Mineral und Bier gesorgt. Drei kostenlose Konzerte für die ganze Familie sind um 10 Uhr, 11.30 Uhr und 12.30 Uhr zu hören. Zuerst gehört die Bühne mit den "Singvögeln" und dem "Schanfiggermix mit Kids" der Jugend. Zum Abschluss rockt die Churer Formation "Obergass1" den Arcas. Sie hat sich neu aus dem Kern der Kultgruppe May Day gebildet. Wer noch nicht genug hat, kann am Glücksrad u.a. Tickets für das nachfolgende Arcas Rock gewinnen, das ebenfalls von der Bürgergemeinde Chur unterstützt wird. Mehr Infos sind erhältlich auf www.die-buergergemeinde.ch/ta-der-buergergemeinden.
Geschichte zum Haus Arcas
Das Haus zum Arcas 1 in Chur wurde 1538 als Haus zur Metzg beim damaligen Metzgertor erbaut. Es diente als Schlachthof und Fleischhalle. Die Metzger gehörten mit dem Aufkommen der Grossviehhaltung der wohlhabenden Schuhmacherzunft an. Das Haus stand neben dem ehemaligen Haus zur Mühle, das die Metzgerei mit Energie versorgte. Die Abfälle wurden durch den Mühlbach entsorgt. 1693 sowie 1828 wurde das Haus zur Metzg umgebaut und diente dann als Eisenwarenlager und Gewerbeschule. Mit dem Bau des Arcas 1971 erlangte das Gebäude eine neue Sichtbarkeit, die 1975 mit dem Umbau gewürdigt wurde. Bis 2014 beheimatete das Gebäude die sog. Bündner Volksbibliothek als Stiftung des Kantons Graubünden und der Stadt Chur. Dann war bis 2018 die Stadtbibliothek im Gebäude zuhause, bis diese ins ehemalige Postgebäude an der Grabenstrasse zügelte. 2023 hat die Bürgergemeinde das Haus als Tausch/Kauf von der Stadt Chur erworben. Der Umbau des maroden Gebäudes ist der Bürgergemeinde Chur ein Anliegen, weil sie die Lebensqualität in der Altstadt und in Chur fördern will.