Um das Jahr 1622 gerieten die Täler Montafon, Paznaun, Prättigau, Unterengadin
sowie der Walgau und das heutige Liechtenstein, die seit jeher nachbarschaftlich
über Rätikon und Silvretta hinweg miteinander verbunden waren, ins Fadenkreuz
der beiden Grossmächte Habsburg und Frankreich. Die Täler an den
Herrschaftsgrenzen mit ihren wichtigen Gebirgspässen wurden zum
Kriegsschauplatz. Auch an religiösen Bruchlinien zwischen katholischen und
reformierten Gläubigen entzündeten sich immer wieder Konflikte. So kam es auch
zum Zwischenfall mit Fidelis von Sigmaringen in Seewis Dorf.
An 12. Juni findet die Wiedereröffnung des neu gestalten Fidelis-Brunnens statt.
Noch einmal darf die beliebte Theatralische Dorfführung genossen werden,
welche im Jubiläumsjahr 2022 dreissig Mal aufgeführt wurde, und Johannes Flury
und Fluri Hitz präsentiert das neue Buch «Täler in Flammen», welches sie
gemeinsam mit Michael Kasper und Sophie Maier hergestellt haben. Die
Publikation rückt in detaillierten Einzelbeiträgen die Ereignisse sowie deren
schwerwiegende Folgen in den jeweiligen Talschaften in den Fokus.
Der Start der Veranstaltung ist um 19 Uhr beim Fidelis-Brunnen (unterhalb der
reformierten Kirche Seewis Dorf). Parkplätze sind im Parkhaus der Gemeinde
vorhanden.
Seewis
11.06.2024
09.06.2024 19:32 Uhr
Einweihung Fidelisbrunnen und Buchvernissage
Bild:
Pressedienst
Am Mittwoch, 12. Juni um 19 Uhr findet die Einweihung des neu gestalteten
Fidelis-Brunnens in Seewis Dorf und die Buchvernissage: «Täler in Flammen»
statt. Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass herzlich eingeladen.