Der Präsident Walter Krättli konnte am Freitagmorgen im Saal des Bergrestaurants Cuolm Sura in Surcuolm rund 70 Mitglieder und Gäste zur 21. ordentlichen Jahresversammlung begrüssen. Darunter auch die Nationalrätin und SELVA-Präsidentin Anna Giacometti, Grossrat und Geschäftsführer von Surselva Tourismus, Kevin Brunold, der stellvertretende Kantonsförster Lukas Kobler als Vertreter des AWN Graubünden und Peter Flütsch, Präsident Graubünden Holz.
Der Vorstand konnte der Versammlung im Rahmen der verschiedenen Traktanden von einem erfolgreichen Vereinsjahr berichten. Seit dem letzten Juni wurden 35 neue Mitglieder im Verein willkommen geheissen. Insgesamt wurden die Geschäfte mit einem budgetierten Verlust in der Rechnung abgeschlossen. Die Versammlung stimmte einer Erhöhung der Mitgliederbeträge zu, um das strukturelle Defizit anzugehen. Des Weiteren stimmte die Versammlung einem Antrag des Vorstandes, die Hauptträgerschaft des EFNS 2027 zu übernehmen, einstimmig zu. Graubünden Wald trug den EFNS bereits im Jahr 2015 auf der Lenzerheide erfolgreich aus.
Der Präsident berichtete weiter über das Tätigkeitsprogramm, wie bspw. den Skipostenlauf, der dieses Jahr endlich wieder durchgeführt werden konnte und ein voller Erfolg war. Nächstes Jahr findet der Skipostenlauf im Oberengadin statt. Wichtig für den Verein ist auch der Austausch über die ARGE Alpenländische Forstvereine, einer Vereinigung von acht Forstvereinen aus fünf Ländern, zu welcher GR Wald seit den Anfängen gehört. Ebenso wurde aus den Vereinskommissionen und Arbeitsgruppen berichtet. So wurde für die den Berufswettkampf Holzhauerei ein neues Regelment in Kraft gesetzt.
Auf die Jahresversammlung hin demissionierten Mario Denoth und Mario Lucchinetti aus dem Vorstand, welche unter grossem Applaus verabschiedet wurden. Neu gewählt wurden Lorenzo Martino (Betriebsleiter Sils / Silvaplana) und Gian Barandun (BAP Ingenieure AG Summaprada). Der Vorstand setzt sich damit neu zusammen aus Walter Krättli (Präsident), Cristina Fisler (Vize-Präsidentin) sowie Hanspeter Thöny, Géraldine Danuser, Lorenzo Martino, Gian Barandun und Mauro Gartmann.
Nach dem Apéro und dem Mittagessen unternahmen die Versammlungsteilnehmenden eine Gipfelfahrt auf den Piz Mundaun und erhielten einen interessanten Einblick in die Region Surselva durch den
Geschäfstführer der Surselva Tourismus AG, Kevin Brunold sowie eine Präsentation über die Bergbahnen Obersaxen Mundaun durch Verwaltungsrat Carlo Janka und Gechäftsführer Markus Good.
Die nächste Jahresversammlung von Graubünden Wald wird im Mai 2025 in Poschiavo stattfinden.
Weitere Auskünfte:
Walter Krättli
079 440 39 01
praesidium@graubuendenwald.ch
www.graubuendenwald.ch