Der Lenkungsausschuss liess sich von Projektleiter Daniel Dietsche, Rheinbauleiter, über den Projektstand informieren. Im Zentrum standen dabei die zwischenzeitlich ausgewertete Mitwirkung sowie die Stellungnahmen aus der behördlichen Vorprüfung des "Auflageprojekts im Entwurf", welches Ende September 2020 abgeschlossen wurde. Die Vorprüfung des Projekts bei den zuständigen Fachstellen der Kantone St.Gallen, Kanton Graubünden und den Gemeinden erfolgte von Oktober bis Februar 2021. Das Mitwirkungsverfahren für die Bevölkerung wurde vom 18. Januar bis 19. Februar 2021 durchgeführt.
Weitere Abklärungen erforderlich
Die Auswertung des Mitwirkungsverfahrens zeigt, dass viele ökologische Anliegen durch lokale Naturschutzgruppen sowie von den Umweltverbänden eingebracht wurden. Diese wünschen, dass die Aufweitung schneller umgesetzt, der Schutzstatus des Aufweitungsperimeters nochmals überprüft wird und eine noch bessere Vernetzung mit erweiterten Naturwerten stattfinden soll. Ebenfalls besteht ein Abklärungsbedarf im Zusammenhang mit der Auswirkung der künftigen Aufweitung auf den Grundwasserspiegel in Maienfeld und Bad Ragaz. Aus der Bauwirtschaft kamen vor allem Hinweise zur Materialverwertung des anfallenden Kiesmaterials. Weitere Themen sind unter anderem: Naherholung, Besucherlenkung, Parkplatzmöglichkeiten, Langsamverkehr, Landwirtschaft. Der Lenkungsausschuss hat beschlossen, dass der Bericht zur Auswertung des Mitwirkungsverfahrens auf der Projekt-Internetseite: www.rheinaufweitung.ch unter der Rubrik "Projektdossier" veröffentlicht wird. Damit wird der Bericht der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht. Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt am Freitag, 4. Juni 2021. Ebenfalls werden die drei Gemeinden Maienfeld, Bad Ragaz und Landquart den Bericht auf ihren Gemeinde-Seiten veröffentlichen.
Projekt im Grundsatz bewilligungsfähig
Die Auswertung der Vorprüfung der Fachstellen der Kantone und Gemeinden zeigt, dass das Projekt im Grundsatz bewilligungsfähig ist. Es gibt aber einige Fragestellungen, welche im Rahmen der Ausarbeitung zum definitiven Auflageprojekt weiter zu vertiefen sind. Dabei geht es im Wesentlichen um Anpassungen und Ergänzungen des Umweltverträglichkeitsberichts, die Konkretisierung von Grundwasser-Begrenzungsmassnahmen auf Grundlage der Grundwassermodellierungen und den Autobahnlärm. Weiter sollen nochmals der Baustellenverkehr, das künftige Unterhaltskonzept, die Besucherlenkung, der Projektperimeter (Sanierung Dämme, Miteinbezug Amphibienschutzgebiete) und der Schutzstatus geklärt werden.