Traditionell wurde am Samstag die ordentliche Versammlung abgehalten, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen und einem vielfältigen Nachmittagsprogramm. Den stimmungsvollen Abschluss bildete die Sonntagswanderung, trotz des bedeckten Wetters ein gelungener Ausklang.
Gewinn geschrieben
Vereinspräsident Roman Cathomas eröffnete die Versammlung nach Empfang aller Gäste mit Kaffee & Gipfeli. Nebst rund 130 Mitgliedern, durfte er auch den Gemeindepräsidenten von Klosters, Hansueli Roth, Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen sowie Christoph Oetiker, Leiter Abteilung Langsamverkehr des Tiefbauamts Graubündens, begrüssen. Nebst der Genehmigung der Jahresrechnung mit einem Gewinn von Franken 1732.- wurden auch alle weiteren Anträge angenommen. Der Geschäftsführer, Stephan Kaufmann, begeisterte die Teilnehmenden ausserdem mit einem Einblick in die «WWGR-Werkstatt» der Geschäftsstelle in Chur.
Wandererfahrungen in Südkorea
Im Anschluss an die ordentlichen Traktanden erwartete die Gäste ein spannendes Referat über das Wanderland Südkorea. Simona Gieriet, ehemalige Mitarbeiterin bei WWGR und aktuell tätig für Schauplatz, lebt und arbeitet derzeit in Seoul und erzählte von ihren Wandererfahrungen im Land. Der Morgen wurde durch einen Apéro, gesponsert von der Gemeinde Klosters, und anschliessendem Mittagessen abgerundet.
Literarischer Spaziergang mit Bordoli
Am Nachmittag erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm, für das sie sich im Vorfeld anmelden konnten. Zur Auswahl standen ein Brotbackkurs mit Führung durch das Nutli-Hüschi-Museum, eine Wanderung zum Guggerstein, ein praxisnaher Erste-Hilfe-Crashkurs für Wandernde sowie ein literarischer Spaziergang mit einer Lesung von Ladina Bordoli. Für alle, die vom WWGR-Programm noch nicht genug hatten, bot die Mitgliedswanderung am Sonntag eine weitere Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben und Austausch. So ging eine weitere erfolgreiche und erlebnisreiche Mitgliederversammlung von Wanderwege Graubünden zu Ende.
Über Wanderwege Graubünden
Der Verein Wanderwege Graubünden ist eine von 26 Kantonalen Wanderweg Fachorganisationen, welche der Dachorganisation der Schweizer Wanderwege angeschlossen sind. Er engagiert sich in den drei Haupttätigkeitsgebieten Wanderförderung, Technik und Ausbildung und zählt rund 1'400 Mitglieder.Text/Foto: Nicole Trauvetter/