Vor zahlreichen Besuchenden und unter der Leitung der Präsidentin Anna Giacometti zieht der Verband eine positive Bilanz über das Jahr 2024. Im Fokus standen die verstärkte Präsenz in Gremien (Wahl von Geschäftsführer Alain Schmid in den Vorstand von Graubünden Holz, Wahl von Präsidentin Anna Giacometti in den Zentralvorstand von WaldSchweiz) und das wichtige Anliegen einer guten Zusammenarbeit im Bereich der Jagd. Dank Treffen mit dem Bündner Jägerverband BKPJV und einer gemeinsamen Baumpflanzaktion konnte die Zusammenarbeit intensiviert werden. In der kantonalen Jagdkommission vertrat Kenneth Danuser die Anliegen der Waldeigentümer mit Nachdruck.
Fachkurse und Öffentlichkeitsarbeit
Mit Kursen zu Drohneneinsatz, digitalen Hilfsmitteln und Rundholz-Einmessungen förderte der Verband Wissenstransfer und Innovation. Die Beziehungen zu Verbänden, Ämtern und Organisationen wurden gepflegt und Synergien aktiv genutzt. An Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Waldfachabend und der Betriebsleitertagung informierte SELVA umfassend über Entwicklungen und Ziele in der Wald- und Holzbranche Graubündens und sprach sich für eine Förderung der Wertschöpfungskette Holz in Form von weiteren Sägewerken mit Zweitveredlungsschritten aus. Im Bereich FSC-Zertifizierung übernahm die SELVA Audits und sicherte die Qualität der FSC-Standards bei den Forstbetrieben. Die breite Öffentlichkeitsarbeit umfasste unter anderem Stellungnahmen zu Wildeinfluss auf die Waldverjüngung, zu geplanten Wildschutzzäunen, Auswirkungen der nicht erreichten Abschusszahlen bei der Sonderjagd sowie Beiträgen zum nationalen Waldkongress. Die SELVA veröffentlichte ebenso regelmässig Holzmarktberichte.