Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Prättigau
30.04.2025

Tuberkuloseproben negativ

Auch die letzte Hochjagdstrecke wies wieder einen «Überschuss»  männlicher Hirsche auf.
Auch die letzte Hochjagdstrecke wies wieder einen «Überschuss» männlicher Hirsche auf. Bild: M. Schnell
An der sehr gut besuchten Frühlingsversammlung vom Mittwoch in Schiers haben die Mitglieder der Jägersektion Prättigau erfahren, dass die Tuberkuloseproben beim Rotwild während der letzten Sonderjagd allesamt negativ ausgefallen sind.

Aufgrund neuer Fälle im benachbarten Montafon sei aber davon auszugehen, dass die Tests auch während der kommenden Hochjagd beziehungsweise bis Ende Jahr fortgesetzt werden, erklärte Wildhüter Markus Hardegger in seinen Ausführungen. Des Weiteren informierte er über die kürzlich erfolgte Wildtaxation. Trotz schwieriger Zählbedingungen (wenig Schnee bis in höhere Lagen) sei mehr Rotwild als im Vorjahr gezählt worden – im ganzen Jagdbezirk XI (Prättigau-Herrschaft) waren es 966 Hirsche, im Vorjahr 911 Hirsche. Die Trendkurve der Bestandesentwicklung zeige aber seit einigen Jahren klar nach unten, so dass bald eine Neubeurteilung erfolgen werde, stellte Hardegger in Aussicht. 

Wer folgt auf Wieland? 

Präsident Kurt Gansner führte speditiv durch die statutarischen Geschäfte. Unter anderem konnte die Sektion sieben Neumitglieder aufnehmen. Zudem wurde ein Antrag zur Kaliberfreigabe zuhanden der bevorstehenden Delegiertenversammlung mit 20:13 Stimmen im Sinne des Vorstandes abgelehnt. Dieser stellte sich auf den Standpunkt, dass ein solcher Schritt sinnvollerweise im Rahmen einer Gesetzesrevision erfolgen sollte. Für Andrea Wieland, Hegeobmann der Sektion Prättigau, muss ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gesucht werden, da er ab 1. Juli im Mittelprättigau neu als Wildhüter amten wird. 

Marco Schnell