Vom Twitter-Stand Of zum Tabubruch
Der Funke sprang online auf der damals noch «Twitter» genannten Plattform X über. «Als jemand behauptete, nur Männer würden Pornos schauen, platzte mir schier der Kragen», erinnert sich Schumacher, die auf Twitter selten bis nie ein Blatt vor den Mund nahm. «Menschen, die keine Pornos schauen, sind mir irgendwie suspekt», konterte sie damals. Ruch, der sich daraufhin in die Diskussion einklinkte, fragte: «Woher kommt eigentlich diese merkwürdige kirchliche Verkrampfung beim Thema Sex?» Die Chemie zwischen der provokativen Walserin und dem scharfsinnigen Journalisten stimmte auf Anhieb. Die Idee für eine Zusammenarbeit folgte auf dem Fusse. «Ursprünglich hatten wir geplant dieses spannende Themenfeld in einem gemeinsamen Buch zu be- und verarbeiten», verrät Schumacher. «Nach einer ersten Auslegeordnung wurde uns dann aber klar, dass das so nicht geht», ergänzt Ruch. Und da sie beide nicht auf den Mund gefallen seien, habe die Lösung auf der Hand gelegen.
Bei Verleger und Gründer von Radio driftFM, Thomas Hobi, stiess das dynamische Duo mit ihrer Idee auf ofene Ohren, aber auch ein wenig Skepsis: «Wir durften schon mehrere spannende Projekte mit Christian Ruch realisieren – so exponiert haben wir uns allerdings noch nie», erklärt Kommunikationsprof Hobi. Obwohl es nach einer heiklen Gratwanderung ausgesehen habe, hätte sich sein Team und er entschlossen das Experiment zu wagen. «Als die erste Folge produziert war, zeigte sich: Der Grat ist breiter als gedacht. Die Hosts sind ein unglaublich harmonisches Team und schaffen es, auch den heikelsten Ansätzen und Gedanken radiotauglich auf den Grund zu gehen.»
Eine unbequeme Allianz für Kirchenobere
«Wir glauben beide an Gott, aber nicht an verstaubte Institutionen», stellt Ruch klar, dessen kritische Analysen zu religiösen Themen in Fachkreisen geschätzt werden. Klug, kritisch und mit feinem Gespür für Zwischentöne beschäftigt sich der Autor mit Themen so vielfältig wie das Leben selbst. Schumacher, die 2019 ihren ersten Roman veröfentlicht hat, ergänzt: «Diese unnatürliche Trennung von Religion und Sexualität schadet doch mehr, als dass sie jemandem hilft. Und sie funktioniert nicht, das hat die Vergangenheit teils in schockierender Weise gezeigt.»
Sex, Macht und heilige Texte
Im Podcast nehmen die beiden kein Blatt vor den Mund: Homophobie in Kirchenkreisen, die Doppelmoral bei Verhütung, die Diskussionen um Schwangerschaftsabbrüche und die kirchliche Verklemmtheit beim Thema Lust – alles kommt auf den Tisch. «Mit historischem Wissen und einem Schuss Humor demontieren wir religiöse Mythen rund um die Sexualität», verspricht Ruch, während Schumacher typisch direkt hinzufügt: «Und dabei werden einige heilige Kühe geschlachtet.»
Premiere mit königlichen Hochzeitsnächten und Bündner Badegewohnheiten
In der ersten Folge mit dem Titel «Jetzt kommt's» machen die Hosts gleich klar, wie vielfältig und vielleicht auch ein bisschen kurios die Gesprächsreihe wird: Sie diskutieren über königliche Hochzeitsnächte, die Frage, ob Schafe aufgeklärt werden müssen und wie oft im Bündner Prättigau eigentlich gebadet wird. Eine ungewöhnliche Mischung, die den unkonventionellen Zugang des Duos zum Thema unterstreicht. Der Podcast feiert am Ostersonntag, 20. April 2025 um 10.00 Uhr exklusive Premiere auf Radio driftFM (www.drift.fm/empfang) und ist anschliessend auf allen gängigen Streaming-Plattformen sowie direkt unter www.drift.fm und www.pod.co/liebe-suende verfügbar.
«Liebe Sünde» – Der Podcast über Liebe, Sex und Religion
Erste Folge: «Jetzt kommt's» über königliche Hochzeitsnächte, Schafaufklärung und Bündner
Badegewohnheiten
Exklusive Premiere: Ostersonntag, 20. April 2025, 10:00 Uhr auf Radio driftFM
Rhythmus: Jeden dritten Sonntag im Monat auf driftFM und am Donnerstag vorher bereits
auf allen gängigen Podcast-Plattformen
Podcast-URL: www.pod.co/liebe-suende
Über die Moderatoren
Christina Schumacher: Die stellvertretende Geschäftsführerin des Schweizerischen Berufsverbandes der Pfegefachpersonen kämpft mit scharfer Zunge für Pfegende und gesellschaftliche Tabubrüche gleichermassen. Die gebürtige Tschappinerin scheut keine Kontroverse und gewinnt dabei mit authentischer Direktheit.
Dr. Christian Ruch: Der promovierte Historiker, Soziologe und Journalist befasst sich intensiv mit religiösen Grenzfragen. Als Ritualgestalter und bekennender Christ kennt er die Widersprüche kirchlicher Sexualmoral aus erster Hand.
Über Radio driftFM
Radio driftFM ist der Schweizer Spartensender für Country, Rock und Classic Rock, der zur Teak Media Group gehört. Der Sender wurde im Mai 2020 gegründet und spielt rund um die Uhr die aktuellen Country- und Rock-Hits sowie die grössten Klassiker der Musikgeschichte. Zu empfangen ist der Sender über die Webseite www.drift.fm, über die eigene Radio-App für iOS und Android, über alle gängigen Radio-Apps wie Swiss Radioplayer, TuneIn oder radio.de, bei Sonos, bei Swisscom blueTV sowie in der Südostschweiz auf DAB+.