Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Erfolgreicher Masters World Cup 2025

Kräftezehrende Aufstiege und Loipen.
Kräftezehrende Aufstiege und Loipen. Bild: zVg
750 Langläuferinnen und Langläufer aus 29 Nationen zelebrierten Sport, Spass und gute Stimmung. Die Veranstalter freuen sich über eine erfolgreiche Aus­tragung der inoffiziellen ­Weltmeisterschaften der ­ehe­maligen Profi- und Freizeitsportlerinnen und -sportler. Trotz herausfordernden Wetterbedingungen konnten alle Rennen ausgetragen werden. Mit einem fulminanten Abschlussfest in der Arena Klosters wurden die Teilnehmenden verabschiedet.

Eine ganze Woche lang stand Klosters im Zeichen des Langlaufsports.

Der Masters World Cup 2025 sorgte mit spannenden Rennen und dem Rahmenprogramm für viele besondere Sporterlebnisse.

Die Wettkampfwoche startete direkt im Anschluss an den Engadiner Skimarathon. An insgesamt fünf Renntagen wurde in verschiedenen Wettkämpfen sowohl im klassischen Laufstil als auch im Skating über Streckenlängen von 5, 7.5, 10, 15, 20 und 30 km gestartet.

Trotz herausfordernden Bedingungen konnten den Sportlerinnen und Sportlern perfekt präparierte und abwechslungsreiche Rennloipen geboten werden.

Erfolgreiche Schweizer

Insgesamt wurden in den verschiedenen Kategorien der Wettkämpfe 446 Medaillen vergeben. 

Erfolgreichste Länderdelegation war Finnland mit 77 Medaillen, davon 35 Goldmedaillen. Auf dem erfolgreichen zweiten Rang steht die Schweiz: 69 Medaillen konnten an Schweizer Athletinnen und Athleten vergeben werden, dicht gefolgt von Deutschland auf dem dritten Platz mit 65 Medaillen.

OK-Präsident Dominik Heeb meint zufrieden: «Es war eine intensive Woche, voll mit besonderen Momenten. Speziell in Erinnerung bleiben wird mir die Standing Ovation für den Gewinner aus Italien, Artino Rosso mit Jahrgang 1932! Aber auch die Tatsache, dass sich beim Abschlussdinner in der Arena Athletinnen und Athleten aus 29 Nationen in einer Halle trafen, um zusammen den Langlaufsport und die Klosterser Austragung des Masters World Cups 2025 gebührend zu feiern.»

Legenden unterwegs

Ein weiteres Sporthighlight boten die Staffelwettkämpfe vom Donnerstag, 13. März 2025. Die für ihren historischen Staffelsieg 2010 im Weltcup in La Clusaz bekannte Staffel konnte aufgrund der krankheitsbedingten Absage von Curdin Perl nicht in der Originalformation antreten, mit Roman Furger konnte aber ein ebenfalls sehr erfolgreicher Athlet einspringen und gemeinsam mit Toni Livers, Dario Cologna und Remo Fischer einen souveränen Sieg einfahren.

Plauschrennen – Cham­pion’s Race

Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Kultur massen sich am Mittwochabend im Stadion in einem unterhaltsamen Biathlon-Wettkampf. P&H berichtete.
Neben Sportgrössen wie Armin Niederer (Skicross), Seraina Boner (Langlauf-Weltcup), Corina Gantenbein (MTB), Paul Accola (Ski alpin) oder Ruedi Weber (Paralympionike) konnten auch SRF-Kommentator Jan Zürcher, Destination-Davos-Klosters-CEO Albert Kruker, Mr. Spengler Cup Fredi Pargätzi oder Gemeindepräsident Hansueli Roth für den unterhaltsamen Sportspass gewonnen werden. Die zahlreich anwesenden Zuschauer verdankten die Leistungen mit spontanem Applaus.

Spezielle Medaillen aus Graubünden

Am Dienstag besuchten die Macher der schönen Masters-World-Cup-Medaillen die Rennen.

Bereits 2017 begeisterten die Mitarbeitenden der geschützten Werkstätte der Psychiatrischen Dienste Graubünden (Arbes) mit ihren Steinmedaillen die Organisatoren und die Athletinnen und Athleten.

Voller Stolz überreichte die Arbes-Delegation die Medaillen persönlich an die Gewinnerinnen und Gewinner bei der entsprechenden Medaillenzeremonie.

Domenica Flütsch/Peter Müller