Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
08.03.2025

Delegiertenversammlung des ZVGR

Die beiden zurückgetretenen Experten Andreas Stricker und Nino Bärtsch.
Die beiden zurückgetretenen Experten Andreas Stricker und Nino Bärtsch. Bild: E. Hartmann
Der kantonale Ziegenzucht Verband traf sich zur 40. Delegiertenversammlung am 15. Februar in Sufers. Präsident Andreas Keller konnte über 30 Delegierte wie auch einige Gäste im Hotel Seeblick begrüssen.

Der Präsident der gastgebenden Genossenschaft, Markus Meuli, stellte seine Genossenschaft vor und Gemeindevertreter Christ Johann Gilli brachte den Anwesenden die Geschichte und das Leben von Sufers etwas näher. Die Traktanden wurden ordentlich abgearbeitet, wobei der scheidende Geschäftsführer Stefan Geissmann den Anwesenden die Jahresrechnung vorstellte, mit der Anmerkung, dass im Jahr 2024 ein kleines Minus geschrieben wurde. Dies wurde im Budget 2024 so aber vorausgesehen. Dabei wurde die Verbandsrechnung, die Rechnung des Bündner Kleinviehmarktes und das Budget von den Delegierten gutgeheissen. 

Neu und Bestätigungswahlen

Der Präsident Andreas Keller, welcher seit nun seit zwei Jahren dieses Amt ausführt, stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung und wurde von der Versammlung mit einem grossen Applaus bestätigt. Die vier Vorstandsmitglieder Abraham Lötscher, Pany, Fabrizio Raselli, Le Prese, Nils Halter, Flond, und Mario Devonas, Salouf, wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Für die Nachfolge der zurückgetretenen Erica Hartmann, Pusserein, schlug die Genossenschaft Pfauen Simon Engel aus Trimmis vor. Simon Engel wurde von der Versammlung einstimmig gewählt. Der Platz des zurückgetretenen Martin von Wyl bleibt vorerst vakant.  

Aktiv durchs Jahr

Der Ziegenzucht Verband Graubünden wird auch im Jahr 2025 aktiv sein. Die bevorstehenden Tätigkeiten sind unter anderem die Agrischa 2025 in der Stadt Chur. Der ZVGR wird an diesem Anlass auf dem Arcas-Platz präsent sein. Dabei will man der Stadtbevölkerung nicht mit einer klassischen Ausstellung gegenübertreten. Man wird sowohl eine Zuchtfamilie präsentieren und kommentieren, einen Alpöhi Geschichten erzählen lassen und als absolutes Highlight eine Bockmeisterschaft. Geschmacksintensiv und spannend wird es mit Sicherheit werden. Zudem werden die Förderungsmassnahmen bei der Kleinviehhaltung ein grosses Thema sein. Bei diesen ist man mit dem ALG im Gespräch. Wiederum wurde auf die Bündner Gitzi-Plattform hingewiesen. Es ist zwingend nötig, dass die Gitzis frühzeitig angemeldet werden. So können Transporte besser koordiniert und die Tiere am richtigen Zeitpunkt verkauft werden. Der Verband als Projektträger arbeitet intensiv mit graubündenVIEH als Mandatsnehmer zusammen. 

Infos von der Front des SZZV

Stefan Geissmann, der auch das Amt als Präsident des Schweizerischen Ziegenzucht Verbands SZZV ausübt, Informierte die Teilnehmer über die Neuigkeiten aus Zollikofen. Samuel Schaer trat am 1. Mai 2024 die Nachfolge von Lauro Falconi als Geschäftsführer des SZZV an, welcher nun eingearbeitet werden muss. Neben einem neuen Geschäftsführer wird es auch Anpassungen an den Statuten geben, welche den Delegierten an der Versammlung des SZZV am 8. März 2025 in Bellach SO vorgelegt werden. Zudem gab es einige Informationen über die künftige Lineare Beschreibung und Einstufung der Ziegen, dessen Ausarbeitung doch etwas Zeit und Geld kosten wird.  

Ehrungen

In diesem Jahr wurden Alfred Spescha zu 10 Jahren und Carli Ca­thomas zu 15 Jahren Zuchtbuchführer geehrt. Dazu kamen die Ehrungen von vier Zuchtfamilien sowie fünf Ziegen mit Höchstleistungen. Weitere Ehrungen gehen an die beiden zurückgetretenen Experten Nino Bärtsch, 2019 – 2024, und Andreas Stricker, 2022 bis 2024. Ihnen verdankte Stefan Geissmann für ihren Einsatz auf und neben dem Schauplatz. Zwei weitere Rücktritte kamen aus den Reihen des Vorstandes. Zum einen tritt Martin von Wyl, welcher seit 2015 im Vorstand tätig war, und zum andern Erica Hartmann, welche 2017 in den Vorstand gewählt wurde, zurück. Ein weiterer Rücktritt ist der von Stefan Geissmann als Geschäftsführer. Mit viel lobenden Worten für seinen unermüdlichen Einsatz rund um die Ziegen verdankt der Präsident ihm im Namen aller Anwesenden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es eine Führung für die Anwesenden durch die im März 2024 in Betrieb genommene neue Sennerei von Sufers. Im kommenden Jahr wird die Delegiertenversammlung des ZVGR von der Genossenschaft Disentis/Mustèr organisiert. Mehr Informationen über den ZVGR auf www.zvgr.ch.

Erica Hartmann