Am 24. September 2024 war es so weit. Das letzte Strassenstück ist wieder geteert und alle Leitungen bringen Wärme in die Betriebe – rechtzeitig vor dem Beginn der Heizperiode. Es ist mittlerweile kühl, aber die neuen Fernwärmeheizungen wärmen behaglich. Nach rund einem Jahr Planungs- und Bauzeit konnte die neue Versorgungsleitung für Fernwärme in der Rheinstrasse in Trimmis im September planmässig in Betrieb genommen werden.
Die ersten Abklärungen und Gespräche mit den interessierten Unternehmen fanden im Herbst 2022 statt. Nach der Bauplanung und dem Bewilligungsverfahren im nachfolgenden Sommer und Herbst startete der Leitungsbau Anfang April 2024 von der GEVAG aus entlang der Rheinstrasse zu den neuen Kunden. Mit der Umstellung der fossil betriebenen Heizungen auf die CO2-neutrale Fernwärme werden die klimaschädlichen Emissionen dieser Betriebe gesenkt. Es werden damit rund 150 000 Liter Heizöläquivalent pro Jahr eingespart. Dank den Förderbeiträgen des Kantons können die Bezüger profitieren.
Das ist ein weiterer, grosser Schritt für das Erreichen der Klimaziele, der nebenbei auch zu einer merklichen Reduktion der Energiekosten führt. Die bisher verwendeten fossilen Brennstoffe sind seit dem Beginn des Ukrainekriegs deutlich teurer geworden und belasten das heimische Gewerbe und die Industrie. Da die Wärmetarife der GEVAG an den schweizerischen Konsumentenindex gekoppelt sind, sind sie erheblich weniger sprunghaft als die Preise der fossilen Brennstoffe.
Umweltfreundliche Energie
Nach diesem Netzausbau in Trimmis herrscht bei der GEVAG kein Stillstand. Weiter gilt es, 2025 in Igis das GEVAG-Fernwärmenetz zu erweitern. Es ist ein Investitionsvolumen von CHF
3 Mio. vorgesehen. Dabei werden nebst einem grossen Industriebetrieb auch insgesamt 30 Mehrfamilienhäuser mit Fernwärme versorgt. Damit können pro Jahr jeweils rund 430 000 Liter Heizöläquivalent eingespart werden. Wärme aus Kehricht ist regional und sie gilt als CO2-frei. Fernwärme ist die umweltfreundlichste Energie aller erneuerbaren Heizenergien.
Wer kann Fernwärme nutzen?
Alle Interessierten, in deren Nähe eine Fernwärmeleitung vorhanden ist; Ein- und Mehrfamilienhäuser, öffentliche Bauten, Firmenkomplexe ebenso wie Gewerbe- und Industrieunternehmen. Der Nutzung von Fernwärme sind kaum Grenzen gesetzt. Fernwärme ist an jedes Heizsystem anschliessbar.
Welche Vorteile bietet Fernwärme?
Eine schnelle und unkomplizierte Umstellung, einfache Bedienung, Raumgewinn, minimaler Serviceaufwand dank einer weitestgehend wartungsfreien und langlebigen Heizungsanlage mit maximaler Betriebssicherheit. Nicht zu vergessen ist die Wertsteigerung der Liegenschaft mit der Erschliessung der Fernwärme zur CO2-neutralen Energieversorgung.