Im Gespräch anlässlich des Projektes «Graubünden schreibt» erzählt die vielseitige Frau, was sie zu ihrem Kinderbuch «Runggali» inspiriert hat, warum sie es falsch findet, sich beim Dialekt zu verstellen und vieles mehr.
«Graubünden schreibt» mit Leonie Barandun-Alig
Bei «Graubünden liest» gibt's heute einen richtigen Ohrenschmaus. Denn Leonie Barandun-Alig liest aus ihrem Kinderbuch «Runggali» und dies natürlich im pursten Walserdialekt.
Ein ausführlicher Beitrag über das Schreiben und Leben von Leonie Barandun-Alig finden Sie im Buch «Graubünden schreibt», welches unter www.shop.qultur.ch/de/shop/graubuenden-schreibt vorbestellt werden kann.
«Graubünden schreibt» – Bündner Literatur hautnah erleben
Graubünden ist mehr als die Heimat der Steinböcke und der Naturschönheiten. Der Kanton beherbergt zahlreiche Autorinnen und Autoren, die dort leben, arbeiten – und schreiben. Das von Christian Imhof initiierte Projekt «Graubünden schreibt» versammelt erstmals die Menschen, die in Graubünden die Faszination des Schreibens leben und ihr mit zahlreichen Romanen, Lyrikbänden oder Sachbüchern Ausdruck verleihen. «Graubünden schreibt» gibt ihnen die Bühne, die ihnen zusteht. Das aufwändig gestaltete Buch stellt die schreibenden Bündnerinnen und Bündner in 25 ausführlichen Portraits vor, begleitet von Schwarz-Weiss-Bildern des Bündner Fotografen Christian Rogantini.
Das Projekt «Graubünden schreibt» wird möglich gemacht, dank der finanziellen Unterstützung folgender Institutionen: Graubündner Kantonalbank, Kanton Graubünden-Swisslos, Anny Casty Sprecher Stiftung, Kulturkommission Prättigau und Parsenn Produkte AG.
#lesung #b #bookstagram #literatur #mundart #lesen #obersaxen #buch #kultur #Literaturvermittlung #deutsch #roman #leoniebarandun #walservereinigung #walser #bestseller #konzert #autorenleben #schreiben #bücherliebe #love #lesenbegeistert #prättigau #bündnerland #qultur #schweiz #qulturverlag #graubünden #graubündenschreibt