Der Klarinettist Andreas Ottensamer, die Pianisten Piotr Anderszewski und Nikolai Luganski, Geiger Augustin Hadelich und das virtuos-verrückte Duo Igudesman & Joo feiern ihre Debüts in Klosters. Mit der Zürcher Sing-Akademie ist zum zweiten Mal ein Chor beim Festival zu Gast.
Verheissungsvolles Motto
Das nächstjährige Motto lautet «Mythen und Legenden». Schon das Eröffnungswochenende mit Ludwig van Beethovens «Coriolan»- und «Prometheus»-Ouvertü-
ren, der «Nelson»-Messe von Joseph Haydn, gesungen von der Zürcher Sing-Akademie, sowie Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3, «Eroica», präsentiert einige davon. Das Münchener Kammerorchester wird die beiden ersten Konzerte am 26. und 27. Juli 2025 unter der Leitung von Enrico Onofri bestreiten. Der polnische Pianist Piotr Anderszewski stellt sich mit Beethovens 1. Klavierkonzert in C-Dur in Klosters vor. Auch am Abschlusswochenende vom 2. und 3. August, mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Jérémie Rhorer, ist Klosters Music mit den Ouvertüren zu den Opern «Der fliegende Holländer» von Richard Wagner und «Der Freischütz» von Carl Maria von Weber Mythen und Legenden auf der Spur. Die romantischen Programme präsentieren mit dem deutsch-amerikanischen Geiger Augustin Hadelich (Tschaikowskys Violinkonzert) und dem russischen Pianisten Nikolai Luganski (Rachmaninows 2. Klavierkonzert) ebenfalls bedeutende Musikerpersönlichkeiten.
Mehr Raum für Kammermusik
Die Kammermusik erhält in der kommenden Ausgabe wieder mehr Raum. Zum einen entdeckt das junge Amatis Trio bei seinem Konzert im Atelier Bolt, bei dem auch die Ausstellung «Mythen und Legenden» des Bündner Künstlers Patrick Devonas besichtigt werden kann (die Vernissage findet am 27. Juli statt), musikalische Sehnsuchtsorte. Zum anderen interpretieren der Klarinettist Andreas Ottensamer, das Schumann Quartett und die Kontrabassistin Uxía Martínez-Botana in der Kirche St. Jakob Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy. An demselben Ort wird auch Sir András Schiff zweimal mit Werken der Romantik zu erleben sein. Nach seinem Rezital «Blaue Blume» gestaltet der Pianist gemeinsam mit der Mezzosopranistin Ema Nikolovska einen Liederabend, bei dem Robert Schumanns Zyklus «Liederkreis» op. 39 im Mittelpunkt steht.