Wie wirke ich auf andere?
Ja, ich weiss, man sollte sich nicht zu sehr darauf konzentrieren, was andere über einen denken. Darum geht es auch gar nicht. Ich gebe ein Beispiel: Man versucht, zu allen freundlich zu sein und sich mit allen gut zu verstehen. Das wünscht man sich von seinen Mitmenschen oder von einem Freund. Wenn jetzt andere denken, man will sich nur einschleimen, man ist falsch oder was auch immer, dann ist das ein persönlicher Auslöser des anderen, für den man nichts kann. Wir können entscheiden, welches Signal wir aussenden, aber nicht, wie es bei anderen ankommt. Ich glaube, das ist sehr wichtig zu unterscheiden.
Lächelnde Fahrgäste
Mir ist mal aufgefallen, dass zum Beispiel die Leute im Bus meistens nicht besonders freundlich auf mich wirken. Jeder ist auf sein Handy konzentriert und ein Lächeln kommt selten. Am schlimmsten ist es, wenn man in einem vollen Bus jemanden bitten muss, seine Tasche vom anderen Sitz zu nehmen. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich während der Busfahrt auch nur auf mein Handy schaue und dass ich selbst öfter lächeln könnte, wenn jemand neben mir sitzt. Also versuche ich in letzter Zeit, mich so oft wie möglich so zu verhalten, wie ich es mir von den anderen Fahrgästen wünsche.
Mitmenschen als Spiegelbild
Das Beispiel aus dem Bus passt perfekt zu meinem nächsten Punkt: Es lohnt sich, darauf zu achten, was uns an anderen stört. Oftmals hat man selbst genau die Eigenschaft, die einen an anderen stört. Bei mir war es eben das Beispiel aus dem Bus. Von aussen ist es immer leichter zu erkennen, doch die Personen, die sich am lautesten über etwas beschweren, sind selbst nicht viel besser. Diejenigen, die andere dafür kritisieren, dass Person XY hinter dem Rücken anderer schlecht redet, tun es häufig noch im selben Moment auch. Mitmenschen als Spiegelbild zu nutzen, hilft, sich selbst besser kennenzulernen.
Warum ist die Frage unangenehm?
Wenn man sich intensiv mit dieser Frage auseinandersetzt, erkennt man früher oder später fast immer mindestens eine Eigenschaft, die man vielleicht doch ändern sollte. Sich «Fehler» einzugestehen, kann im ersten Moment sehr unangenehm sein. Aber das Schöne daran ist, dass wir es selbst in der Hand haben. Wir können entscheiden, ob wir die beste Version unserer selbst werden wollen oder ob wir den einfacheren Weg ohne Veränderung wählen.
Die Konsequenzen dieser Frage
Ich glaube, wenn sich jeder einzelne Mensch auf dieser Welt ehrlich mit dieser Frage auseinandersetzen würde, würden sich einige Konflikte minimieren. Es mag auf den ersten Blick sehr banal klingen, aber diese Frage kann eine intensive Selbstreflexion auslösen.