«Einsteigen, abheben, staunen! – ein atemberaubendes Helikopter-Erlebnis in unserer schönen Bergwelt, an das Sie sich ein Leben lang erinnern werden», so verspricht es Air Zermatt ihren Fluggästen. Die Vorfreude von Lina war riesig und sie konnte es kaum erwarten, bis sich das Wetter endlich von seiner besten Seite zeigte, um ihr eine wolkenfreie Sicht auf das Wallis und insbesondere das «Horu» zu ermöglichen.
Seit über 55 Jahre heben die Helikopter der Air Zermatt täglich ab, vielfach auch um Berggänger in Not zu retten. Daneben möchte das Walliser Flugunternehmen den Menschen aber auch die Einzigartigkeit der Walliser Berge und des Unesco-Welterbes näherbringen. In ganz besonderer Mission sind die Piloten von Air Zermatt jeweils unterwegs, wenn sie Kindern und Jugendlichen mit einer schweren Erkrankung oder Beeinträchtigung über die Stiftung Wunderlampe einen Herzenswunsch erfüllen dürfen. Dabei ist viel Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und Flexibilität gefragt. Beim Eintreffen von Lina und ihrer Familie auf dem Heliport in Zermatt bereitete der Pilot ihnen einen herzlichen Empfang und erkundigte sich nach speziellen Wünschen. Lina genoss es sichtlich, wie ein Ehrengast behandelt zu werden, direkt neben dem Piloten Platz nehmen zu dürfen und mit Kopfhörern ausgestattet zu werden. Zuerst ging es über das Saastal, wo Linas Mutter aufgewachsen war, damit Lina und ihre Familie die Walliser Heimat einmal von oben in ihrer ganzen Pracht erleben konnten. Voller Freude machte das Mädchen das Haus ihrer Grosseltern in Saas-Grund ausfindig und erkannte zu ihrem grossen Entzücken sogar den Opa, der davorstand. Das absolute Highlight war aber eindeutig der Streckenabschnitt rund ums Matterhorn mit der atemberaubenden Aussicht auch auf die anderen imposanten Bergspitzen wie das Weisshorn, den Dom, die Dufourspitze oder das Monte Rosa Massiv. Ein wahrlich unvergessliches, wunderschönes Erlebnis – darin waren sich Lina und ihre Familie beim anschliessenden Walliser Apéro einig.
Linas grösster Herzenswunsch geht in Erfüllung
Die Stiftung Wunderlampe erfüllt Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Die Stiftung ist national tätig. Sie ist in der ganzen Schweiz steuerbefreit und wird von der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht (EDI) und einer eigenen externen Revisionsstelle überprüft. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 konnte die Stiftung Wunderlampe über 3’000 individuelle Wünsche erfüllen. Einen Überblick über die Vielfältigkeit dieser Erlebnisse finden Sie online unter: www.wunderlampe.ch
Wunschanmeldungen
Alle Kinder und Jugendlichen mit einer schweren Erkrankung oder Beeinträchtigung haben die Möglichkeit, einen Wunsch anzumelden. Eingereicht werden können die Wunschanfragen auch durch deren Angehörige, Freunde oder Bekannte.
Die während der Pandemie-Zeit angebotenen Alternativen in Form von Videogesprächen mit verschiedenen Persönlichkeiten können auf Wunsch und bei speziellen Umständen auch weiterhin organisiert werden.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Stiftung Wunderlampe, Karin Haug-Bleuler, Geschäftsführerin, Zürcherstrasse 119, 8406 Winterthur. Telefon: +41 52 269 20 07, E-Mail: info@wunderlampe.ch
Jede Spende hilft, weitere Kinderwünsche zu erfüllen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Spendenkonto PostFinance 87-755227-6.