Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Schiers
26.10.2024

Digitalisierung im Brückenbau

Bild: zVg
Im Alltag ist die Anwendung von digitalen Daten kaum mehr wegzudenken, dies, um beispielsweise die kürzeste oder schnellste Strecke zu bestimmen, Hotelzimmer zu suchen/buchen oder für aktuelle Wetterprognosen oder den Regenradar. Solche Anwendungen basieren stets auf der Verarbeitung von Daten mit einer Selbstverständlichkeit, die es beim Brückenbau noch nicht gibt.

Anlässlich des 14. Brückenvortrags des Vereins Salginatobelbrücke, Schiers, referiert Dr. sc. Kristian Schellenberg, dipl. Bauing. ETH, Geschäftsführer und Projektleiter bei Equi Bridges AG, zu diesem aktuellen, für den zukünftigen Brückenbau wegweisenden Thema. Er bringt als international tätiger Planer und Lehrbeauftragter seine reiche Berufserfahrung ein.

Möglichkeiten und Herausforderungen von neuen Technologien
Die Digitalisierung bietet im Brückenbau neue Möglichkeiten, um alle Beteiligten zu koordinieren. Dabei kann der einfache Informationsfluss den Planungsprozess beschleunigen und Fehler können vermieden werden. Dank digitaler Modelle sind umfassende Bauwerksinformationen bei der Projektierung, beim Bau und beim Unterhalt von Brücken jederzeit greifbar. So könnte zum Beispiel nach einem Erdbeben schnell auf die Daten zugegriffen werden, um die Schäden rasch zu beurteilen. In der Praxis findet die Methode BIM (Building Information Modelling) bereits Anwendung. Das Erfolgsrezept ist, dass alle Beteiligten (Planer, Bauherr, Baufirmen, Produktlieferanten u. a.) sich gleichermaßen zurechtfinden. Die Herausforderung besteht darin, dass alle am und mit dem gleichen digitalen Modell arbeiten. 

Vortrag im Palottis
Wird zukünftig auch die künstliche Intelligenz zum Durchbruch bei der Digitalisierung im Brückenbau verhelfen? In diesem Vortrag erhalten wir die Gelegenheit, die bisherigen Entwicklungen kennenzulernen und gemeinsam etwas Zukunft zu schnuppern. Die öffentliche Veranstaltung mit anschliessendem Apéro findet statt am Freitag, 1. November 2024, um 19.30 Uhr, im Bildungszentrum Palottis Schiers. Der Eintritt ist frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten. 

 

Christoph Jaag