Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Klosters Music neu mit Kirchenkonzertreihe

Bild: zVg
Klosters Music übernimmt ab dem kommenden Jahr die Konzertreihe der «Orgelfreunde Klosters» und baut mit dem neuen Format der Konzertreihe in der Kirche St. Jakob das Angebot unter dem Jahr aus. Bei den fünf Konzerten, die im Winter und im Herbst stattfinden, wird die Goll-Orgel in Kombination mit weiteren Instru-menten und Ensembles sowie einem Meisterkurs-Tag die Hauptrolle spielen. Karten für die Kirchenkonzerte sind ab sofort buchbar. Für die Sommerkonzerte («Mythen und Legenden» vom 26. Juli bis 3. August 2025) startet der Kartenverkauf im Dezember.

Nach dem Bau der neuen Goll-Orgel in der Kirche St. Jakob (2018) haben die «Orgelfreunde Klosters» mit ihrem Präsidenten Johannes Haltiner eine Orgelreihe veranstaltet, die mit dem Konzert von Jürg Brunner am 23. November 2024 zu Ende geht. Die Stiftung Kunst und Musik, Klosters, die das Festival Klosters Music veranstaltet, hat sich auf Anfrage des Vereins der Orgelfreunde bereit erklärt, die Konzertreihe fortzuführen.  «Mit der geplanten Kirchenmusikreihe mutiert Klosters Music vom sommerlichen Festivalveranstalter zum Anbieter klassischer Konzerte auch unter dem Jahr. Wir möchten damit die Gemeinde Klosters als Musik- und Kulturdestination weiter stärken und mit dem Orgelschwerpunkt einen neuen Bereich von Musikinteressierten und -schaffenden erschliessen. Zugleich soll Klosters Music mit den Kirchenkonzerten noch besser in der regionalen und kantonalen Bevölkerung verankert werden», sagt Stiftungspräsident Heinz Brand.

Mit Pauken und Trompeten – das Programm
Die vierteilige Konzertreihe startet am Samstag, den 4. Januar 2025 («Mit Pauken und Trompeten»). Immanuel Richter, Huw Morgan und Jon Flurin Buchli (Trompeten), Tobias Lindner (Orgel) und Alex Wäber (Pauke) präsentieren ein festliches Barockprogramm mit Werken von u.a. Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi und Johann Sebastian Bach (Kantaten und Arien aus dem «Weihnachtsoratorium»). Den Abschluss bilden Auszüge aus Georg Friedrich Händels beliebter «Feuerwerksmusik». 
«Mit der Goll-Orgel in der Kirche St. Jakob besitzt Klosters einen wertvollen musikalischen Schatz. Wir freuen uns, dieses Instrument bei den Musikerinnen und Musikern in der Schweiz sowie international noch bekannter und der Öffentlichkeit weiterhin in Konzerten zugänglich und erlebbar zu machen», sagt David Whelton, künstlerischer Leiter von Klosters Music. «Die Orgel wird in ganz verschiedenen Klangkombinationen zu hören sein. Im Jahr 2025 haben wir uns für den Komponisten-Schwerpunkt Johann Sebastian Bach entschieden. In jedem Konzert wird mindestens eines seiner bedeutenden Werke gespielt. Das Publikum kann in der intimen Atmosphäre der Kirche St. Jakob vier Konzerte mit festlicher, bekannter Musik erwarten, die auf höchstem Niveau dargeboten wird.»
Das zweite Konzert am Sonntag, den 16. Februar 2025 präsentieren Andreas Jost, Organist am Grossmünster Zürich, und das auf historischen Instrumenten spielende Orchester «La Scintilla» des Opernhauses Zürich. Neben dem Orgelkonzert in F-Dur von Georg Friedrich Händel steht auch ein Concerto Grosso des Komponisten auf dem Pro-gramm. Bachs bekanntes Konzert für zwei Violinen in d-Moll trifft auf dessen Toccata in C-Dur. Am Freitag, den 12. September 2025, beginnt ein ganzes Orgel-Wochenende. Der Organist Benjamin Righetti (Professor an der HEMU Lausanne) ist in einem Rezital mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Am Folgetag wird die Kirche und der Kirchgemeindesaal zu einem Ort des Austauschs für Darbietende und Publikum: Ein öffentlicher Meisterkurs für Studierende stellt ein Novum für Klosters dar – Orgel- und Kirchenführungen sowie Vorträge zu Bach und seinen Orgelwerken können ebenfalls besucht werden (freier Eintritt). Zum Abschluss der beiden Orgeltage gibt es am Abend ein Konzert der Studierenden. 
Mit den Zurich Chamber Singers ist am Samstag, 18. Oktober 2025 eines der vielversprechendsten und interessantesten Vokalensembles der jungen Generation zu Gast. Bruckners expressive A-Cappella-Motetten «Os justi» und «Locus iste» treffen auf Bachs bekannte Motetten «Singt dem Herrn ein neues Lied» und «Lobet den Herrn, alle Heiden», wiederum ergänzt durch seine meisterhaften Orgelsolowerke, gespielt vom renommierten deutschen Organisten Christian Schmitt. 

Freude über die würdige Nachfolge
«Wir freuen uns, dass Klosters Music unseren Wunsch für eine Weiterführung der Orgelkonzerte aufgenommen hat und dieses einzigartige Instrument mit einer zusätzlichen Konzertreihe einem noch grösseren Publikum zugänglich machen wird.», sagt Johannes Haltiner, Präsident der Orgelfreunde Klosters. Der Verein der Orgelfreunde veranstaltet in diesem Jahr noch zwei Konzerte: am 26. Oktober 2024 (Maurice Steger, Blockflöte) und am 23. November 2024 (Jürg Brunner, Orgel), Kartenreservation unter Tel. +41 79 745 75 14 (Verein Orgelfreunde).

Konzertsaison Klosters Music 2025:
Kirchenkonzerte: 4. Januar, 16.  Februar, 12./13. September, 18. Oktober 2025.
Sommerkonzerte «Mythen und Legenden»: 26. Juli bis 3. August 2025 mit Augustin Hadelich, Nikolai Luganski, Andreas Ottensamer, Sir András Schiff, Jérémie Rhorer, Enrico Onofri, Igudesman & Joo, Schumann Quartett, Münchener Kammerorchester, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und vielen mehr. 

Kartenbestellung:
Schriftliche Vorbestellungen (Bestplatzbuchung) für die Kirchenkonzerte von Klosters Music sind ab sofort via Onlineformular möglich. Der Online-Ticketvorverkauf mit sitzplatzgenauer Buchung für die Kirchenkonzerte startet Anfang Dezember.
Für die Sommerkonzerte werden ab Anfang Dezember Ticketvorbestellungen entgegengenommen und der Online-Ticketvorverkauf startet am 1. März.

www.klosters-music.ch

Pressedienst