Das Festival präsentiert exquisite Tastenkunst im Kulturschuppen, im Hotel, im Künstler-Atelier, in der Schlosserwerkstatt oder in der Kirche. Das Publikum kommt in den Genuss von hochstehenden Konzerten mit Weltstars ebenso wie mit jungen, aufstrebenden Talenten aus der Schweiz am Piano oder Akkordeon, an der Orgel, am Keyboard oder auch an Knopfinstrumenten wie dem Schwyzerörgeli.
Stilistisch holen die Engagements die modernen Strömungen des Jazz ab, suchen jedoch immer auch die Nähe des Mainstreams. Grosses Interesse gilt auch den Crossover-Ansätzen, die zum Beispiel Volksmusik mit Jazz verbinden oder die Grenzen zwischen Jazz und Klassik vergessen lassen.
Die Tastentage Klosters werden getragen von der Kulturgesellschaft Klosters, einem Verein mit gut 400 Mitgliedern in Klosters, aber auch weit darüber hinaus.
Ein Team von gut 50 Freiwilligen sorgt dafür, dass Rahmenbedingungen und Betreuung, Bar und Einlass abgedeckt werden.
Crowdfunding-Kampagne über «wemakeit.com»
Trotz sehr viel Eigenleistung bei der Planung und Durchführung des Festivals und an die 200 gestellter Gesuche an Stiftungen, Institutionen, Firmen, Privatpersonen fehlt aktuell noch ein erklecklicher Teil der benötigten Mittel.
Nun soll eine weitere Tranche des Budgets mit Hilfe vieler in einem Crowdfunding aufgebracht werden. Bis zum Montag, 2. Dezember muss das vorgegebene Sammelziel erreicht werden, so die Regeln der Crowdfunding-Plattform.
Es sind alle aufgerufen, seit Freitag, 18.10, 12 Uhr, über die Plattform www.wemakeit.com/projects/tastentage-klosters-2025 ein Scherflein dazu beizutragen, dass das Festival erfolgreich und vor allem ohne rote Zahlen über die Klosterser Bühnen gehen kann. Es winken als Belohnung Tickets, Pässe und weitere Preise!
Das Konzert-Programm 2025
Das Festival hat im nächsten Jahr insgesamt 19 Konzerte im Programm, von weltbekannten Künstlerinnen und Musikern wie Marialy Pacheco, Kurt Rosenwinkel, Andreas Schaerer, Ana Carla Maza über Schweizer Prominenz wie Florian Favre, Jean-Paul Brodbeck oder Raphael Jost bis hin zu jungen Musikerinnen und Musikern der Churer Kanti-s-wings, die wiederum während des Festivals ein Programm einspielen unter der Leitung Florian Favres und mit ihrem Konzert das Festival beschliessen.
Hervorzuheben ist, dass die Konzerte in ganz unterschiedlichen Lokalitäten über die Bühne gehen, neu mit vier Nocturnes in der berühmten Bar des Hotels Chesa Grischuna, zwei Gratiskonzerten im Festivalzentrum «Room» an der Bahnhofstrasse, je eines in der Werkstatt des Metallbauers Roffler – schon fast Kult! –, dann in der Kirche, der Arena, dem Atelier Bolt, im Kesslerhof und im Restaurant Miraina, je mit Brunch.
Sieben Konzerte finden – wohl zum letzten Mal im Festivalrahmen – im Kulturschuppen statt. Der Kulturschuppen wird 2026 einer Wohnüberbauung weichen müssen. Allen Konzertorten ist gemeinsam, dass das Motto «Musik ganz nah!» keine leere Floskel ist: Mit Musikerinnen und Tastenkünstlern ist das Publikum auf Tuchfühlung.
Neue Website, neuer Auftritt
Auf den gleichen Zeitpunkt hin geht die neue Website www.tastentage.ch online, die zusammen mit der Basler Kommunikationsagentur «eyeloveyou» und der Webagentur «soul.media» in Buchen/Chur entwickelt und umgesetzt wurde. Zugleich wurde der grafische Auftritt des Festivals überarbeitet. Dieser wird nun nach und nach in Erscheinung treten.
Vorverkauf gestartet
Damit Spenderinnen und Spender sich ausführlich über das Festival informieren können, sind auf der neuen Website natürlich die Konzerte beschrieben und mit weiterführenden Informationen ausgestattet.
Zudem lassen sich ab diesem Zeitpunkt auch schon Tickets erstehen, ebenso wie Festivalpässe zu attraktiven Preisen: 1. und 2. Wochenende, Pass für 19 Konzert.
Das Buchen ist einfach möglich direkt über www.tastentage.ch, www.kulturschuppen.ch oder www.ticketino.com/tastentage
Tastentage-Teaser-Konzert 28. Dezember
Um Interessierte auf den Geschmack zu bringen und auf das Festival aufmerksam zu machen, spielt am Samstag, 28. Dezember 2024, 20 Uhr im Kulturschuppen Klosters das innovative und mit vielen Instrumenten auf der Bühne ausgestattete Trio «Random Control» des weltbekannten Pianisten David Helbock.
Tickets sind auch dafür unter www.tastentage.ch oder www.kulturschuppen.ch erhältlich.
Spenden, Infos, Tickets
wemakeit-Crowdfunding:
www.wemakeit.com/projects/tastentage-klosters-2025