Ich durfte schon in verschiedenen Situationen erkennen, dass eine Meinungsverschiedenheit oft im Streit endet. Dieses hitzige Gefecht schadet beiden Parteien und führt in den meisten Fällen doch zu nichts. Ich habe mir deshalb schon viele Gedanken zum Umgang mit verschiedenen Meinungen gemacht. In der Praxis ist das nicht immer leicht umzusetzen, aber ich denke, es ist trotzdem ein «Darüber Nachdenken» wert.
Das Gegenüber verstehen
Das mit den Wahrheiten ist immer so eine Sache. Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung und daher auch eine andere Meinung zu bestimmten Themen. Die Ursachen dafür liegen oft vor allem in der Kindheit, aber auch in allen anderen Erfahrungen und Situationen, die ein Mensch erlebt. So wie man selbst also von der absoluten Wahrheit seiner Ansicht überzeugt ist, ist es das Gegenüber auch. Des Weiteren sind meistens beide davon überzeugt, das Richtige zu tun. Wenn man sich das alles ins Bewusstsein ruft, hilft es meiner Meinung nach, die Meinung des anderen besser zu akzeptieren.
Erfundenes Beispiel
Nehmen wir an, ein Elternpaar hat verschiedene Meinungen über die Erziehung der Kinder. Der Vater findet, dass die Mutter zu streng ist und umgekehrt meint die Mutter, dass der Vater öfter härter durchgreifen sollte. Jetzt gibt es verschiedene Wege, um damit umzugehen. Zu Beginn braucht es eigentlich immer ein klärendes Gespräch, damit jeder weiss, was den anderen stört. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Argumente-Wettstreit, sondern lediglich um das Kommunizieren von Gefühlen und Ansichten.
Überzeugen
Das meiner Meinung nach häufigste angewendete Mittel ist die Methode, bei der man das Gegenüber (Vater oder Mutter) von seiner Ansicht überzeugen will. Das Gespräch beginnt meist noch ruhig, doch kocht sich relativ schnell hoch und endet in einem Streit. Die Mutter und der Vater sind beide überzeugt, das Richtige zu tun und können einander deshalb (logischerweise) nicht verstehen. Auf der einen Seite finde ich es verständlich, dass jeder seinen Standpunkt vehement vertritt und auf der anderen Seite finde ich diesen Weg zu bequem. Es ist immer einfacher, wenn andere etwas ändern sollen.
Kompromiss
Das Leben besteht aus Kompromissen. So häufig müssen wir einen Mittelweg suchen, da der Weg ganz links oder ganz rechts sich nicht umsetzen lässt. Wenn der Vater seine Überzeugungen verwirft und versucht nur ein kleines bisschen strenger zu sein und die Mutter sich vornimmt, etwas lockerer mit den Kindern umzugehen, zieht das Ehepaar wieder an einem Strang. Dafür ist es aber notwendig, dass jeder dazu bereit ist, ein Opfer zu bringen und dem anderen einen Gefallen zu tun, auch wenn das im ersten Moment nicht so einfach ist.
Verhärtete Fronten
Natürlich kann es sein, dass manchmal ganze Wertvorstellungen nicht übereinstimmen. Wenn keine Kompromisse gefunden werden, ist Akzeptanz angesagt. Akzeptieren bedeutet, die Situation und damit auch die Meinung des anderen einfach mal anzunehmen und zu erkennen, dass sich nichts ändern lässt, da niemand zu einem Kompromiss bereit ist. Ab einem gewissen Punkt nützt es nichts mehr, eine gemeinsame Lösung zu finden. Ab diesem Zeitpunkt muss man für sich selbst eine Lösung finden. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, dies anzugehen. Entweder man versucht einfach, damit zu leben trotz des erhöhten Konfliktpotenzials oder man entscheidet sich dazu, sich von einem Menschen zu distanzieren. Gerade bei politischen Diskussionen nützt es häufig gar nichts, das Gegenüber überzeugen zu wollen und Kompromisse sind auch schwierig. Nun kann man sich überlegen, ob man das ignorieren kann und weitermachen möchte oder ob man sich von diesem Menschen distanzieren muss.
Fazit
Anderer Meinung zu sein kommt täglich vor und das ist auch gut so. Dies birgt im Zusammenleben natürlich ein hohes Konfliktpotenzial. Sehr häufig ist dann der erste Impuls das Überzeugen durch Argumente. Da dies oft keine Lösung bringt und die Fronten sich dann verhärten, ist es wichtig, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für beide stimmig ist, oder die Meinungsverschiedenheit zu akzeptieren und für sich selbst eine Lösung zu finden.
Magazin
14.10.2024
Anderer Meinung sein
Bild:
zVg
Es gibt so viele Meinungen zu einem bestimmten Thema, wie es Menschen gibt. In einer Diskussion möchte man das Gegenüber dann meistens von seiner Meinung überzeugen. Beide Parteien werfen mit Argumenten um sich, nur um dann doch auf keinen gemeinsamen Nenner zu kommen.