Das Werk, welches eine Landkarte vom Prättigau zeigt, ist während der Landwirtschaftsmesse «agrischa 2024», gemeinsam mit den Besuchern entstanden.
Dabei konnten die Besucher beim Stand vom Kulturbüro Prättigau ihren Liebling/-, Heimat/-, oder Wohnort im Prättigau mit einem «Kreuzstich» mittels Kletterseil, markieren.
Diese Geste aus dem Kulturbüro Prättigau, soll in Bezug auf die kantonal lancierte «graubünden Cultura», ein positives Signal aus dem Prättigau senden und symbolisieren, dass Landwirtschaft, Tourismus, Gemeinden und Kultur im Prättigau ein gemeinsames Werk(en) anstreben.
Das Projekt «graubünden Cultura» will Graubünden als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen positionieren. Der kulturelle Reichtum Graubündens soll durch kulturtouristische Angebote sicht- und erlebbar gemacht werden. Dafür gilt es, die Partner aus den Bereichen Kultur und Tourismus
gewinnbringend zu vernetzen und in der Öffentlichkeit sowie bei den Gästen ein Bewusstsein für die vielfältige Kultur Graubündens und eine Nachfrage für kulturtouristische Angebote zu schaffen.
Bild-Legende (v.l.): Jöri Luzi, Präsident agrischa 2024 OK-Grüsch/ Nina Gansner, Präsidentin Tourismuskommission Prättigau / Werner Bär, Gemeindepräsident Jenaz / Michael Meli, Gemeindeschreiber Jenaz / Christof Hegi, Präsident Kulturkommission Prättigau / Foto: Achim Gansner, Kulturbüro Prättigau
Prättigau
29.06.2024
Ein «verbindendes» Zeichen aus dem Prättigau.

Jöri Luzi, Präsident agrischa 2024 OK-Grüsch/ Nina Gansner, Präsidentin Tourismuskommission Prättigau / Werner Bär, Gemeindepräsident Jenaz / Michael Meli, Gemeindeschreiber Jenaz / Christof Hegi, Präsident Kulturkommission Prättigau
Bild:
Achim Gansner, Kulturbüro Prättigau
Als verbindendes Zeichen für eine gemeinsam, gestärkte und verknüpfte Zukunft
von Tourismus, Kultur, Landwirtschaft und den Gemeinden im Prättigau, wurde
aktuell ein Wandbild an die Gemeinde Jenaz und den Standort der regionalen
Tourismusorganisation «Prättigau Marketing» überreicht.