Ursprünglich ist Walter Bstieler in Davos aufgewachsen. Dort hat er auch eine Elektroplanerlehre absolviert. Doch dieser Beruf war für ihn nicht das gelbe vom Ei, weshalb er sich anschliessend umorientierte. «Durch die Pfadi und die Jugendarbeit kam ich auf den Beruf des Sozialpädagogen, was ich dann auch studiert habe.» Durch den guten Draht zur reformierten Kirche, welche oft auch sehr viel in den Bereichen Jugendarbeit leistet, habe er gemerkt, dass ihn neben dem Pädagogischen auch das Theologische sehr interessiert. «Dann hat sich das über den Schlagzeugunterricht ergeben, dass der Vater von zwei Schüler:innen Sozialdiakon war. Als dieser in Klosters ging, fragte er mich, ob ich nicht Lust hätte etwas Neues auszuprobieren.» Der Beruf des Sozialdiakons fasziniere ihn heute noch, da das Wirkungsfeld offen sei und viel bewegt werden könne bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wie er die Chancen der ökomenischen Zusammenarbeit sieht, wie er die Kirche in die «Stube» der Leute bringen will, wie das alles mit dem Ferienpass im Tal wieder entstanden ist und vieles mehr sehen Sie im ganzen Vilan24-Sonntagsgepräch mit Walter Bstieler auf Vilan24.
Jenaz
09.06.2024
Walter Bstieler im Vilan24-Sonntagsgespräch
Bild:
Christian Imhof
Sozialdiakon, Pfadfinder, Schlagzeuglehrer, Vater und Ferienpassmitorganisator: An diesem Wochenende ist mit dem Pragger Walter Bstieler ein vielseitig engagierter Mann bei uns zu Gast im Sonntagsgespräch, welches wir in der Mediathek Mittelprättigau aufgenommen haben.