Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
24.05.2024
23.05.2024 09:54 Uhr

Ranger-Ausbildung zur Förderung der Biodiversität

Bild: Pressedienst
Im April hat der Kanton Graubünden die Biodiversitätsstrategie Graubünden 2023 -2032 verabschiedet und Massnahmen für die Umsetzungsetappe 2023 – 2028 freigegeben. Mit dem neuen Kurs Angebot "Aufsicht in Naturräumen" wird die Massnahme 23 Natur erleben unter kundiger Führung umgesetzt. Der Kurs entstand in Zusammenarbeit mit den Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld und unter der Projektleitung von Terraviva. Ergänzend wird ab August 2025 der schweizweit etablierte Ranger-Lehrgang des Bildungszentrums Wald Lyss erstmals am Standort Südostschweiz durchgeführt.

Immer mehr Menschen verbringen einen Teil ihrer Freizeit draussen in der Natur. Um genügend intaktes Naturkapital an die nächsten Generationen weitergeben zu können, sieht die Massnahme 23 die Förderung von Ranger-Dienstleistungen vor. Es braucht eine gute Balance zwischen den Ansprüchen sensibler Naturräume und gesellschaftlichen Bedürfnissen. In diesem Spannungsfeld sind Ranger tätig. Sie lenken, informieren und sensibilisieren Besuchende auf eine professionelle und sympathische Art. Der Trend zur Professionalisierung von Ranger-Dienstleistungen ist schweizweit erkennbar. Der Kanton Graubünden leistet mit dem geplanten Basiskurs „Aufsicht in Naturräumen“ Pionierarbeit, in dem er sich für eine solide Basisausbildung des eingesetzten Personals engagiert. Der neue Basiskurs ist inhaltlich auf den Ranger-Lehrgang des Bildungszentrums Wald Lyss (BZW Lyss) abgestimmt.

Im Oktober/November 2024 wird das BZW Lyss in Kooperation mit dem BZW Maienfeld und Terraviva erstmals den Basiskurs «Aufsicht in Naturräumen» durchführen. Der Kurs richtet sich an Personen im Kanton Graubünden, welche bereits heute Aufsichtsaufgaben wahrnehmen oder eine solche Tätigkeit in Aussicht haben (z. B. Personal von Ranger-Dienstleistern oder Tourismusorganisationen, WanderleiterInnen, «Guida natira»). Die Teilnehmenden eignen sich im Kurs verschiedene Kompetenzen an, um erfolgreich Aufsichtsaufgaben in wertvollen Naturräumen wahrzunehmen. Zu den Kursinhalten gehören u. a. Grundlagen bezüglich Natur, Landschaft und Ökologie, Besucherlenkung, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Aufsichtstechnik. Der 11-tägige Kurs findet in Maienfeld und Umgebung statt. Im Angebots-Flyer (vgl. Beilage) oder unter www.bzwlyss.ch/ranger/basiskurs sind alle erforderlichen Informationen zum Kurs ersichtlich. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ab Sommer 2025 findet der schweizweit etablierte Ranger-Lehrgang des BZW Lyss in Kooperation mit dem BZW Maienfeld erstmals am Standort Südostschweiz statt. Der Lehrgang bildet umfassend zum Ranger aus, ist in der Branche breit anerkannt und wird vom Berufsverband Swiss Rangers mitgetragen. Dieser dauert 37 Tage, erweitert und vertieft die Inhalte des Basiskurses und geht zusätzlich auf Themen wie Umweltbildung, Exkursionsdidaktik und sanfter Tourismus ein. Definierte Inhalte aus dem Basiskurs können an den Lehrgang angerechnet werden; damit stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Türen zur umfassenden Ranger-Ausbildung offen. Der Ranger-Lehrgang richtet sich auch an Neu- und Quereinsteigende in die Branche. Ziel ist es, Teilnehmende aus der ganzen Schweiz, mit Fokus Südostschweiz anzusprechen und den Lehrgang auch inhaltlich auf die Region auszurichten.

Auskünfte erteilen

Zu den beiden Ausbildungsangeboten

Zum Thema Biodiversitätsstrategie Kanton Graubünden

Zum Thema Koordinationsstelle Rangerdienstleistungen Graubünden

Pressedienst