Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Freizeit
10.05.2024

500 Jahre Freistaat Drei Bünde – 500 Jahre Kulturhaus Rosengarten «Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn»

Bild: Pressedienst
500 Jahre alt ist das heutige Kulturhaus Rosengarten. Wir feiern ein Doppeljubiläum. Dies belegt ein Bericht zu einem historischen «Scheit», dessen dendrochronologische Untersuchung auf dieses Alter schliessen lässt.

So feiert das Kulturhaus Rosengarten gemeinsam mit dem Kanton Graubünden die «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde». In diesem Zusammenhang zeigt das Kulturarchiv Prättigau einen «Bundsbrief 1524» mit seiner «bischöflichen Siegel-Lücke» und erläuternden Texten.
Drei Anlässe finden über das Jahr verteilt statt: Zuerst ein Vortrag des Militärhistorikers Dr. Jürg Stüssi über den Geschichtsverlauf im Kanton Graubünden, von der Calvenschlacht bis zum Sonderbundeskrieg. Vom bündnerischen Freistaat zum Staatenbund der Schweiz. Dann eine Wanderung mit Vortrag der Experten Raphael Sele (Amt für Archäologie Kanton Graubünden) und Luis Lietha (Amt für Natur und Umwelt Kanton Graubünden) zur Ruine Solavers und schliesslich ein Liederabend, an dem «Die schöne Magelone» von Ludwig Tieck, vertont von Johannes Brahms, aufgeführt wird. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu feiern. Zudem stehen im Jubiläumsjahr die Türen zum Kulturhaus Rosengarten offen. Wir zeigen Ihnen in einer Dauerausstellung «Ein Zürcher in Bünden» im Zugang zum Kellertheater. Es ist ein geistiges Bündner-Bergpanorama mit Zitaten von Conrad Ferdinand Meyer aus seiner Gedichtesammlung «In den Bergen», welche von Heini Hagmann kuratiert wird.
Ab der zweiten Oktoberwoche 2024 besucht uns im Hof des Kulturhauses Rosengarten das mobile Museum und informiert über die faszinierende Geschichte des Freistaats Graubünden. In dieser Wanderausstellung durch den Kanton werden persönliche Geschichten in Form von Interviews und Objekte aus Museen gesammelt und durch den Kanton getragen. Wir geben zum Beispiel den «Prättigauer Chöttihammer» aus der Sammlung des Heimatmuseums mit. Zusätzlich findet rund um den Rosengarten eine Spiele-Olympiade statt.
Last but not least: Ein besonderes Highlight sind die Feierlichkeiten zum 33-jährigen Bestehen der Bibliothek Rosengarten und das 20-Jahre- Jubiläum des Kleiderfundus Grüsch, welche mit einer gemeinsamen Feier im August 2024 das Jubiläumsjahr im Kulturhaus Rosengarten um ein Fest erweitern werden.
Wir hoffen, Sie an der einen oder anderen Feier, welche uns durch dieses freudige Jubiläumsjahr begleiten, begrüssen zu dürfen und möchten Sie schon heute einladen, unsere Veranstaltungstermine im 2024 in Ihrem Kalender vorzumerken.
Wir freuen uns auf Sie…

Kulturhaus Rosengarten
Jahresprogramm:

1.) Vortrag «Hand in Hand - Raetia & Helvetia» 1497 bis 1842
Mi. 22. Mai 2024, 19.30 Uhr
Vortrag von Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg, Militärhistoriker,
mit anschliessendem Apéro
Jürg Stüssis Referat zum 500 Jahre Jubiläum im «Rosengarten» ist ein rätisch-helvetischer Gang vom Vorabend des Freistaats der Drei Bünde bis zum Kanton 1499 bis 1815.
Er wird alt fry Rätien zwischen West, der Eidgenossenschaft, und Ost, Habsburg, als Territorialstaat einordnen, die Prättigauer Freiheitskriege schildern, über den Freikauf des Prättigaus sprechen und auf die Geschichte des Grüscher «Rosengartens» als österreichische Enklave eingehen.
Kellertheater Rosengarten
Türöffnung: 19.00 Uhr
Vortrag: 19.30 Uhr
Apéro und Hausführung im Anschluss
Reservation erwünscht: info@kulturhaus-rosengarten.ch

2.) Wanderung und Vortrag zur Ruine Solavers ob Grüsch
Sa. 24. August 2024, 13.00 Uhr oder
Sa. 31. August 2024, 13.00 Uhr (Verschiebedatum)
Raphael Sele, Amt für Archäologie und Luis Lietha, Amt für Natur und Umwelt mit anschliessendem Apéro
Die mächtige Schildmauer der Burg Solavers als einstiges Herrschaftszentrum wurde saniert.
Zur Baugeschichte der Mauer und der gesamten Anlage haben sich einige aufschlussreiche neue Erkenntnisse ergeben, die uns Archäologe Michael Sele erläutert.
Vor dem Hintergrund der Fruchtbarkeitsrituale «Paganalia», welche im Umfeld von Solavers praktiziert wurden, wirft Luis Lietha einen Blick in die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Beziehung zwischen Mensch und Natur in Graubünden, die unser «Kapital» ist.
Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Kulturhaus Rosengarten
Wanderzeit: Rosengarten > Solavers ca. 20 min
Die Vorträge finden bei der Ruine Solavers statt.
Apéro und Hausführung im Anschluss im Kulturhaus Rosengarten

3.) Liederabend zur «schönen Magelone»
Sa. 19. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Pascal Ganz, Gesang
Alma Ganz, Flügel
Heini Hagmann, Erzähler
mit anschliessendem Apéro
Der Bassbariton Pascal Ganz und seine Frau Alma Ganz am Flügel interpretieren ein Rittermärchen, vertont durch Johannes Brahms, Op. 33. Die Komposition «Frag mir nicht nach» führt mit Conrad Ferdinand Meyer und Julius Weismann zurück in die Burgenzeit von «Fracstein», in eine Zeit, als noch Happy-Ends zu geschehen hatten.
Pascal Ganz hat Gesang in London studiert und sang Marquese in La Traviata, Le Roi in L'amour des trois oranges, Bassa Selim in Entführung aus dem Serail.
Alma Ganz ist Dirigentin. Dezentrierte an der Universität in Sarajevo an der Musikakademie Sarajevo in Fächern Dirigieren, Chor, Korrepetition und Blattspiel.
Kellertheater Rosengarten
Türöffnung: 19.00 Uhr
Konzert: 19.30 Uhr
Apéro und Hausführung im Anschluss
Reservation erwünscht: kellertheater@kulturhaus-rosengarten.ch
Oder direkt über das Ticketsystem auf der Webseite: www.kulturhaus-rosengarten.ch

4.) Wanderausstellung «Bündner Schätze auf Reisen» und Spiele-Olympiade
«Bündner Schätze auf Reisen. Eine Geschichte - viele Facetten» ist ein interaktives Erlebnis in einem offenen Container und macht im Oktober Halt im Hof des «Kulturhaus Rosengarten».
Die Ausstellung zeigt auf, was das Jahr 1524 für Graubünden bedeutete.
Di. 08. bis So. 27. Oktober 2024, 10 - 17 Uhr
Interaktive Wanderausstellung im Container vor dem Kulturhaus Rosengarten.
Fr. 11. Oktober 2024, 19 Uhr
Vernissage der Wanderausstellung mit Erwin Dirnberger im Kellertheater
Türöffnung: 18.30 Uhr
Bühnenprogramm: 19.00 Uhr
Reservation erwünscht: info@kulturhaus-rosengarten.ch
Sa. 19. Oktober 2024, ab 10 Uhr «Bündner Schätze» Sammeltag
Objekte und Geschichten aus der Bevölkerung werden in die «Bündner Schatzsammlung» der Wanderausstellung aufgenommen.
So. 27. Oktober 2024, ab 10 Uhr
Rosengarten «Spiele Olympiade» mit Gastronomie, Eintritt frei
Acht Teams messen sich rund um das Kulturhaus Rosengarten in einem spannenden Spiele-Wettkampf.

5.) Ausstellung «Ein Zürcher in Bünden»
Bis Ende 2024, zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
Ausstellung «Ein Zürcher in Bünden»
im Foyer vom Kellertheater
Der Zürcher Patrizier Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898) nennt in seiner Gedichtesammlung von 1882 ein Kapitel «In den Bergen». Alle diese Texte haben einen Ansatz in Graubünden.
Heini Hagmann stellt Zitate daraus im Zugang zum Kellertheater in grossen Textbannern vor, sozusagen als geistiges Bündner-Bergpanorama.
Ein Gedicht ist der Grottenburg Fracstein in der Chlus gewidmet; es wird speziell gross dargestellt.
Zu sämtlichen Jubiläums-Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Reservationen: info@kulturhaus-rosengarten.ch
Mehr Infos: www.kulturhaus-rosengarten.ch
www.500.gr.ch

  • Bild: Pressedienst
    1 / 3
  • Bild: Pressedienst
    2 / 3
  • Bild: Pressedienst
    3 / 3
Pressedienst