Ein kräftiger Jahresendspurt führte trotz eines turbulenten Börsenjahrs zu Kursgewinnen auf breiter Flur. «Die PKGR hat in allen Anlageklassen ein positives Ergebnis erzielt und eine hervorragende Gesamtrendite von 7,9 Prozent erreicht», fasst Andrea Seifert, Direktor der PKGR, das erfreuliche Anlageresultat im vergangenen Geschäftsjahr zusammen. Mit einem Deckungsgrad von 113,2 Prozent präsentiert sich die PKGR Sammeleinrichtung äusserst solide.
Die Versicherten profitieren direkt am Anlageerfolg. Ihnen wurde für 2023 ein Zins von 4 Prozent auf ihrem Spar-guthaben gutgeschrieben. Zudem erhalten die im Jahr 2023 Pensionierten eine individuelle Zusatzverzinsung in Form einer Einmalzahlung. «Wir wollen unseren Versicherten auch in den nächsten Jahren eine überdurchschnittliche Verzinsung gewähren», erklärt der Präsident der Verwaltungskommission, Andreas Cabalzar. «Grundlage dafür bildet unser ambitioniertes Beteiligungsmodell, das wir 2022 nach der umfassenden Reform und mit der neuen Struktur als Sammeleinrichtung eingeführt haben.»
Für das Jahr 2023 weist die PKGR folgende Kennzahlen aus: (Vorjahr)
- Gesamtrendite der Vermögensanlagen: 7,9 % (-7,7 %)
- Vorsorgevermögen: Fr. 3597 Mio. (Fr. 3315 Mio.)
- Vorsorgekapital und technische Rückstellungen: Fr. 3176 Mio. (Fr. 3085 Mio.)
- Deckungsgrad Sammeleinrichtung: 113,2 % (107,5 %)
- Wertschwankungsreserve und freie Mittel: Fr. 421 Mio. (Fr. 230 Mio.)
- Versicherte und Rentenbeziehende: 13 211 Personen (12 801 Personen)
- Verwaltungsaufwand pro versicherte Person: Fr. 82 (Fr. 87)
- Gesamtkostenquote der Vermögensverwaltung: 0,22 % (0,24 %)
Weiterhin schlank organisiert
Die Verwaltungskosten pro versicherte Person sanken auf 82 Franken und liegen weit unter dem Durchschnitt der Schweizer Pensionskassen (327 Franken). Auch die Vermögensverwaltungskosten betragen mit 0,22 Prozent des Vorsorgevermögens weniger als die Hälfte des Branchendurchschnitts (0,56 %). Diese Werte belegen den verantwortungsvollen Umgang mit den Spargeldern der Versicherten, das hohe Kostenbewusstsein der PKGR und die effizient umgesetzte Anlagestrategie.
Neue Immobilienstrategie stärkt Nachhaltigkeitsaspekte
2023 führte die PKGR eine umfassende Immobilienstrategie ein, die sowohl Investitionsziele als auch eine nochmals verstärkte Ausrichtung auf die Nachhaltigkeit vereint. Sie berücksichtigt Nachhaltigkeitskriterien und legt fest, wie diese überwacht und systematisch in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Damit können weiterhin stetige Verbesserungen erzielt werden.