Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Freizeit
09.04.2024

Sind wir wirklich frei?

Bild: Stefan Schwarz
Es mag frech zu sein, diese Frage zu stellen, wenn man unser heutiges Leben mit dem eines Sklaven oder eines Holocaust-Opfers vergleichen. Natürlich sind wir frei. Wir dürfen mehr oder weniger tun oder lassen, was wir wollen, haben Menschenrechte, leben im Luxus usw. Freiheit pur! Doch was ist, wenn ich den Begriff der Freiheit nun nicht nur auf äussere Umstände beziehe, sondern auch auf alles, was in unseren Köpfen geschieht? Sind wir dann immer noch so frei?

Wie viel, von dem was wir tun, machen wir freiwillig und was alles machen wir aufgrund von Druck der Gesellschaft?

Der Begriff Freiheit

Wikipedia spuckte mir die folgende Definition aus: «Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und entscheiden zu können.» Theoretisch haben wir diese Freiheit, wir könnten tun und lassen, was wir wollen. Doch ich glaube, dass die Gesellschaft und wir und selbst die Freiheit manchmal nehmen.

Unfreiheit durch Gesellschaftsdruck
Selbst wenn die Freiheit im Gesetz steht, entscheidet schliesslich immer die Gesellschaft darüber, was sie duldet und was nicht. Das Rassismus Problem ist ein gutes Beispiel dafür. Rechtlich gesehen sind alle gleichberechtigt und bei den allermeisten Menschen ist das auch so angekommen und doch machen viele dunkelhäutige Menschen heute noch schlechte Erfahrungen damit. Theoretisch sind sie frei in all ihren Handlungen und Entscheidungen, doch praktisch sieht es manchmal anders aus. Das kann man auf alle Ausgrenzungen anwenden. Menschen die anders denken, anders aussehen, anders sind, leben zwar ihre Freiheit aus, werden dafür dann aber von der Gesellschaft gemieden. Folglich überlegt man sich, ob man sich nicht lieber fügt, statt Ausgrenzung zu erfahren. Auch dies ist eine freie Entscheidung, jedoch geschieht sie unter Druck, den man von aussen verspürt.

Unfreiheit durch uns selbst
Manchmal schränken wir unsere Freiheiten auch ein, weil wir Angst vor der Reaktion der Aussenwelt haben. Man sagt nicht, was man denkt, man zieht sich so an, wie man sich eben anzieht usw. Das alles müssten wir nicht tun, wir setzen uns diese Schranken selbst. Der Druck durch die Gesellschaft und die eigene Angst vor fehlender Anerkennung sind meiner Meinung nach etwas, was uns manchmal ein Stück der kompletten Freiheit nimmt. Natürlich ist dies nicht zu vergleichen, mit der Unfreiheit, die man früher hatte.

Eingeschränkte Freiheit ist auch gut
Wir haben auch Gesetze, die unsere Freiheit in gewissen Bereichen einschränken und das ist auch gut so. Regeln, die unsere Freiheit streng genommen einschränken, sind für ein gutes Zusammenleben notwendig.

Freiheit – eine vielschichtiger Begriff

Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel aufzeigen konnte, dass wir uns manchmal selbst Freiheiten verwehren – oft aus Druck oder Angst. Freiheit kann man ganz unterschiedlich interpretieren. Ich möchte diese eine Frage bewusst an den Schluss meines Artikels setzen: Was in deinem Leben tust du aus kompletter Freiheit und wo lässt du dir Grenzen von der Gesellschaft setzen, die eigentlich nicht sein müssten?

Emilia Schwarz