Die Installationen dieser Bücherboxen sind Teil einer Abschlussarbeit von drei Frauen, welche demnächst ihre Ausbildung als zertifizierte Bibliothekarin abschliessen werden. Zwei von ihnen arbeiten bereits jetzt in der Bibliothek im Rosengarten in Grüsch.
Hintergründe zum Projekt
Im Rahmen der Ausbildung zur Bibliothekarin müssen die Absolventinnen, wie in anderen Berufen auch, sich mit einer Abschlussarbeit beweisen. Dies gilt auch für die beiden Mitarbeiterinnen der Bibliothek in Grüsch, Nathalie Giger und Raffaela Gujan, sowie ihre Kollegin Daniela Alig-Joos, welche in der Gemeindebibliothek in Domat-Ems arbeitet.
Zunächst stand die Idee der Gestaltung eines Escape-Raums im Vordergrund, wandelte sich infolge Fragen bezüglich der Machbarkeit bald einmal ins Projekt «Bücherbox» um. Die drei Frauen sind dabei, ihre Idee mit Hilfe grosszügiger Unterstützung von Sponsoren umzusetzen; so fabrizierte die Firma Trumpf die Metallboxen, die Gemeinde Grüsch und Bücher Schuler in Chur wirkten bei der Bestückung der Boxen mit und die Papeterie Schmid in Landquart war bei der Realisierung der QR-Code-Kleber behilflich.
Ziel: Sichtbarkeit und Leseförderung
Dem Zeitgeist entsprechend werden heutzutage viel weniger Bücher, Zeitschriften und Zeitungen gelesen – und wenn schon, dann vermehrt mithilfe elektronischer Medien. Zwar besuchen die Schulklassen der Gemeinde Grüsch regelmässig die Bibliothek im Rosengarten und auch die Seewiser Schule findet mehr und mehr den Weg dorthin. Dennoch soll mit den Bücherboxen die Sichtbarkeit der Bibliothek in der Öffentlichkeit verstärkt werden. Zudem werden auf diese Art und Weise die Bücher zum Kunden gebracht und das Verweilen auf einer Sitzbank mit Bücherbox soll zum Lesen einladen. Bestückt werden die Metallkisten mit Zeitschriften, Romanen und Krimis, aber auch Ratgeber und Kinderbücher laden zum Nachschlagen ein. In den verschiedenen Druckerzeugnissen ist ein QR-Code-Kleber angebracht. Mithilfe dieses Codes und auch mit einem physischen Gästebuch zum hineinschreiben erwarten die Initiantinnen Rückmeldungen von Leser:innen und im Idealfall sogar einen nachfolgenden Besuch in der Bibliothek. Ein solcher Gang in den Rosengarten lohnt sich sowieso, ist doch das Team der Bibliothek stets bemüht, in den Räumlichkeiten der Bücherausleihe ein gutes Ambiente zu schaffen, sei dies mit Blumen oder einer saisongerechten Dekoration. Diese Räume sind ja nicht nur Lagerort für Druckerzeugnisse, Ruhezone für Lesegenuss, sondern auch ein Ort der Begegnung, wo man zwischendurch durchaus einmal kurz hengern darf.
Am Sonntag, 14. April um 10 Uhr findet die Eröffnung der Bücherbox im Rosengarten in Grüsch statt, dazu sind Sie herzlich eingeladen