Der Essensforscher und Buchautor befasst sich seit Jahren mit der Geschichte der Ernährung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das kulinarische Erbe des Alpenraums. Dominic Flammer arbeitet derzeit an der diesjährigen Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen "Gesegnete Speisen – Vom Essen und Trinken im Mittelalter". Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte der Lebensmittel, ihrer Verbreitung und den Trends in der Lebensmittelbranche. Als Foodscout ist er weltweit unterwegs. Sein Standardwerk "Schweizer Käse" wurde mehrfach ausgezeichnet.
Die Lust auf Verzicht
In der Regulakirche referiert Dominic Flammer am 7. März um 19 Uhr zum Thema "Von der Lust auf Verzicht. Vom Fasten, von Butterbriefen und vom Osterei." Seine Ausführungen werden musikalisch von einem Bassklarinettisten untermalt. Mit acht Anlässen befasst sich die Veranstaltungsreihe in der Regulakirche dieses Jahr mit dem Thema Genuss und der Ambivalenz des Geniessens – aus verschiedenen Blickwinkeln wie Kulinarik, Musik, Theologie etc. Neu für die Veranstaltungen in der Regulakirche verantwortlich ist Jan-Andrea Bernhard. Der Professor für Kirchengeschichte an der Universität Zürich ist seit über 20 Jahren Pfarrer der reformierten Landeskirche Graubünden. Ihn interessieren beim Verzicht auf den Genuss besonders die Auswirkungen auf die Menschen und die Frage, inwieweit man in unseren kriegerischen Zeiten den Alltag trotzdem geniessen kann.
Kulinarik, Musik und Luxus
Jan-Andrea Bernhard sieht die Veranstaltungen in der Regulakirche als offenes Bildungsangebot für alle, welche sich in der zunehmend mulikulturellen Welt besser zurecht finden möchten. Den nachfolgenden Anlass am 11. April bestreit der Kirchenmusiker und Gastrojournalist Stephan Thomas zum Thema "Kirchenmusik und Kulinarik". Er präsentiert seine Erkenntnisse nicht nur in Worten, sondern auch an der Orgel. Über "Reichtum, Luxus, Genuss. Was sagt die Bibel dazu ?" referiert Professor Konrad Schmid am 30. Mai. Nach seinen Studien in Zürich absolvierte er zahlreiche internationale Forschungsaufenthalte in Übersee und im Nahen Osten. Er engagiert sich stark für die wissenschaftliche Gemeinschaft, tritt aber auch mit der Öffentlichkeit, insbesondere mit der Kirche, immer wieder in Dialog.