Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
25.02.2024

Ziegen(zucht) Verband Graubünden tagte in Obersaxen

Bild: Erica Hartmann
Die Ziegenzucht Genossenschaft Obersaxen mit ihrem Präsidenten Patrik Rohrer waren die diesjährigen Gastgeber der Delegiertenversammlung des Ziegenzucht Verband Graubünden.

Zahlreiche Ziegenhalter, davon 25 stimmberechtigte Delegierte trafen sich zur Delegiertenversammlung des ZVGR in Affeier, einem der 25 Weiler von Obersaxen. Andreas Keller durfte neben den Delegierten auch Gäste wie Regierungsrat Markus Caduff, Gemeindepräsident Ernst Sax, den Präsidenten des BBV Thomas Roffler wie auch Silvan Caduff Präsident des BV Surselva begrüssen.
Die Traktanden wurden ordentliche abgearbeitet, wobei der Geschäftsführer Stefan Geissmann den Anwesenden, die unter anderem die Jahresrechnung vorstellte, mit der Anmerkung, dass im Jahr 2023 ein kleines Minus geschrieben wurde. Dies wurde im Budget 2023 so aber vorausgesehen. Dabei wurde die Verbandsrechnung, die Rechnung des Bündner Kleinviehmarktes und das Budget von den Delegierten gutgeheissen.

Markus Haltiner als neuer Revisor gewählt
Nachdem Regula Fontana ihre Demission als Rechnungsrevisorin einreichte, wird nun Markus Haltinner aus Cinuos-Chel ihre Nachfolge antreten. Bereits eine Woche zuvor erhielt er das Vertrauen der Schafzüchter anlässlich deren Delegiertenversammlung.

Erstes Amtsjahr für Keller
Vor einem Jahr wurde Andreas Keller in Le Prese zum neuen Präsidenten des ZVGR gewählt. Rückblickend auf das erste Amtsjahr kann er bereits von einigen Tätigkeiten berichten, an welchen der ZVGR aktiv mit dabei war. Von der GRIMAVERA, der Agrischa bis hin zum Bündner Kleinviehmarkt. Aber auch diversen Beständeschauen, Teilnahmen an Tagungen und Sitzungen wie Vermarktungsprojekt oder die Grossraubwild Problematik. Wie jedes Jahr wurden diese Tätigkeiten im Jahresbereicht schriftlich festgehalten. Er danke allen Verfassern der Berichte und den Ziegenzüchtern für deren Einsatz zu Gunsten der Ziegen. Auch bedanke er sich für die stetige Unterstützung des Geschäftsführers Stefan Geissmann.

Aktives Tätigkeitsprogramm 2024
Der Ziegenzucht Verband Graubünden wird auch im Jahr 2024 sehr aktiv sein. Die schwindenden Mitgliederzahlen machen dem Verband sorgen. Dazu werden nun alle Mitglieder aufgefordert, neue Mitglieder zu werben. Dazu wird ein Informationsanlass im September durchgeführt. Der ZVGR muss besser aufzeigen können, dass der Verband nicht nur für Ausstellungen und Schauen steht. Alle Mitglieder profitieren von direkten Informationen, Verbandstätigkeiten, Eingaben von Projekten und der Förderung der Ziegenhaltung. Das Herdebuch soll ebenfalls erklärt und aufgezeigt werden, dass dies eine sehr gutes Arbeitswerkzeugt ist und aktuell auch Erhaltungsbeiträge vom Bund abgeholt werden können. Weiter findet im März ein Regionaler Expertenkurs statt. Dieser wird im Waldhaus im Chur sein, und alle Experten aus der Ostschweiz werden anreisen. Wiederum wurde auf die Gitziplattform hingewiesen. Es ist zwingend nötig, dass das Angebot im Vorfeld gebündelt wird. So können Transporte besser koordiniert und die Tiere am richtigen Zeitpunkt verkauft werden Die Zusammenarbeit mit graubündenVIEH AG in der Person von Adrian Werder (079 204 56 16) nimmt ihr Anmeldung gerne entgegen. Und wie in den Jahren davor, findet der Bündner Kleinviehmarkt am 29. September im gewohnten Rahmen statt.

Infos aus dem schweizerischen Ziegenzuchtverband
Durch die beiden Bündner Vorstandsmitglieder im SZZV konnte die DV des ZVGR sehr gut und aktuell informiert werden. Stefan Geissmann erklärte die enormen Aufwendungen rund um die Tierzuchtstrategie des Bundes. Dies wird grosse Auswirkungen auf den züchterischen Teil haben, da in Zukunft die Fördergelder nur noch fliessen, wenn auf sämtlichen züchterischen Massnahmen eine Zuchtwertschätzung gemacht wird. Dies wird auch das jetzige Bewertungssystem komplett auf den Kopf stellen. Der Bund verlangt, dass in Zukunft mit der LBE gearbeitet wird. Die Bündner Züchter sehen drin auch deren Vorteile. Die Umstellung wird aber enorm sein und die Kosten werden ebenfalls steigen. Dazu wurde erwähnt, dass der SZZV wieder auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer ist. Eine weitere Information galt an die Schauplätze. Diese müssen sicherstellen, dass auch serologisch Pseudotuberculose freie Bestände auf den Schauplätzen gezeigt werden können, sofern eine Auffuhr Kontrolle stattfindet und eine separate Anbindemöglichkeit zur Verfügung gestellt wird.

Carli Cathomas ist neues Ehrenmitglied
Anlässlich der Delegiertenversammlung werden auch deren Mitglieder oder Tiere für besondere Leistungen geehrt. Für bereits 20 Jahre Zuchtbuchführung wurde Ernst Mayer von der Genossenschaft Engadina Bassa geehrt. Für je 5 Jahre Zuchtbuchführung erhielten Peter Rohrer, Obersaxen und Christian Rocco, Serneus ihre Ehrung.

Ehrungen in der Höchstleistung konnten Nino Bärtsch aus Seewis für ROXI entgegennehmen und Andreas Stricker, Waldhaus Plantahof in Chur für ihre Ziege IMELDA. Die drei Ehrungen der Zuchtfamilien gingen zum einen nach Grüsch zu Elisa Egli Beck mit NEMO und jene von RENZO und ISA an Markus Meuli aus Nufenen. Bei allen geehrten Tieren handelt es sich um Rasse der Bündner Strahlenziege.
Carli Cathomas, er prägte die kantonale wie auch die nationale Ziegenzucht wie kein anderer. Als er 1981 seine erste eigene Ziege erhielt, wusste noch niemand, welch hoher Stellenwert diese Tiergattung in seinem Leben haben wird. 1998 nahm er an einem Expertenkurs Teil und wurde 2009 Oberexperte im Kanton Graubünden. Seit rund 25 Jahren war er ein aktiver Teil der Ziegenzucht Graubünden. Nun geht er als Experte in den Ruhestand. Für seine Jahrelange Tätigkeit wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Nach einer sehr Informationsreichen Versammlung und dem gemeinsamen Mittagessen konnte zum Abschluss der Betrieb von Nils Halter in Flond besichtigt werden. Nils Halter ist Jungzüchter und seit einem Jahr Vorstandsmitglied des ZVGR.
Im kommenden Jahr wird die Versammlung von der Genossenschaft Nufenen und Umgebung organisiert.
Mehr Informationen über den ZVGR auf www.zvgr.ch

  • Bild: Erica Hartmann
    1 / 3
  • Bild: Erica Hartmann
    2 / 3
  • Bild: Erica Hartmann
    3 / 3
Erica Hartmann