Das Personalwesen in der kantonalen Verwaltung Graubünden steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Die demografische Entwicklung, die rasch fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehende beschleunigte Transformationsprozesse, sowie die Nachfrage nach neuen Arbeitsmodellen sind nur einige davon und erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung, auch im Bereich des Personalwesens.
«Gemeinsam für Graubünden»
Mit dieser Vision soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, dass den Herausforderungen des Arbeitsmarktes Rechnung trägt. Die neu verabschiedete HR-Strategie fördert Vielfalt und Inklusion, ermöglicht Innovation und gewährleistet eine hohe Servicequalität. Die Strategie verfolgt das Ziel, dass die kantonale Verwaltung ihre Position auf dem Arbeitsmarkt stärken kann und somit bestehende Mitarbeitende gehalten und neue, fähige Mitarbeitende dazugewonnen werden können.
Vielfältige Massnahmen
Die erarbeiteten Massnahmen reichen von der Überarbeitung der Rekrutierungsstrategie, über Massnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit bis zur Personalentwicklung und Talentförderung. Des Weiteren soll die Effizienz und Qualität der HR-Prozesse gesteigert und beispielsweise ein zielgerichtetes HR-Beratungsmodell aufgebaut werden. Gesamthaft wurden 13 Massnahmen erarbeitet, welche über die nächsten fünf Jahre umgesetzt werden.