Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Ein Bild- und Essayband mit aussergewöhnlichen Geschichten

Bild: zVg
Nicht mehr viele Menschen wissen Bescheid über jene Zeit, als Kloster aufgrund der vielen Berühmtheiten den Übernamen «Hollywood on the Rocks» erhielt. Einer, der viele von ihnen gut gekannt hat, ist der unermüdliche Künstler Peter Knapp. Das prächtige Buch KLOSTERS von Fabrizio D’Aloisio ist eine Hommage an diese bedeutende Epoche der Klosterser Tourismusgeschichte und ihre Protagonisten.

Peter Knapp ist ein aussergewöhnlicher 93-jähriger Mann. Vor dem Jahreswechsel hat er in der Stalla Madulain eine Kunstausstellung eröffnet. Nun ist es während dieser Tage gut möglich, dass man ihn in Klosters auf der Langlaufloipe trifft oder ihn durch den Coop huschen sieht. Dies aber auch nur noch für einige Tage, denn bald schon geht es weiter nach Belgien, wo eine nächste Ausstellung auf den engagierten Künstler wartet.

Hollywood on the Rocks
Seit 1955 wohnt Peter Knapp in Klosters. Er hat sie gut gekannt, die Stars und Sternchen, die sich in den 1950er und 60er Jahren in Klosters während der Wintermonate ein Stelldichein gegeben haben. Auch viele der Winterfotos, die in den grossen Modezeitschriften wie der Vogue oder im Journal Nouveau Féminin abgedruckt wurden, schoss Peter Knapp bei seinem Haus in Monbiel. Dazu zählten Grössen der Modebranche wie Bettina Graziani oder Marisa Berenson, aber auch Filmstars wie Audrey Hepburn oder Jane Fonda. Während viele der Berühmtheiten nach Klosters kamen, um im kleinen Bergdorf das Zusammensein und das Nachtleben ungestört zu geniessen – und so Klosters zum «Hollywood on the Rocks» machten – konzentrierte sich Peter Knapp auf die sportlichen Aktivitäten, wie das Skifahren mit Peter Viertel und Irwin Shaw.

Ein Buch zum Schwelgen
Das ehemals verschlafene kleine Dorf im hinteren Prättigau wuchs stetig an und entwickelte sich zur touristischen Destination mit Weltruhm. Die glamouröse Zeit der Hollywoodstars neigte sich dem Ende zu, dafür kamen die britischen Royals um den damaligen Prince und heutigen King Charles. Geblieben ist das für Klosters typische Understatement. Nicht mehr viele Menschen wissen so gut Bescheid über diese Zeit, wie der unermüdlich künstlerisch tätige Peter Knapp. Es ist dem in Klosters aufgewachsenen Fabrizio D’Aloisio zu verdanken, dass diese bedeutende Epoche der Klosterser Tourismusgeschichte von den 1950er Jahren bis heute in einem eindrücklichen Bild- und Essayband für die Nachwelt erhalten bleibt. Gerade ist die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage mit deutschem Begleitheft erschienen. Darin warten unzählige Geschichten und Anekdoten auf ihre Entdeckung, von Peter Knapp und vielen weiteren, illustren Persönlichkeiten. Wie beispielsweise von Barbara Mullen, einem ehemaligen Model, das sich in Klosters in einen Einheimischen verliebte, dablieb und eine Modeboutique geführt hat. Oder von Fluri Clavadetscher, der im Winter als Skilehrer tätig war und zu einem Freund von Gene Kelly («Singin’ in the Rain») geworden ist.

Domenica Flütsch