Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
12.12.2023

Ein Wechselbad der Gefühle für die RhB

Regionalzug auf dem Landwasserviadukt.
Regionalzug auf dem Landwasserviadukt. Bild: RhB
Die Rhätische Bahn (RhB) steuert auf ein Rekordergebnis zu: Noch nie waren so viele Fahrgäste mit der RhB unterwegs. Das Jahr 2023 wird das bisherige Spitzenjahr 2019 übertreffen. Gleichzeitig macht der Arbeitskräftemangel, insbesondere beim Lokpersonal, der Bündner Bahn zu schaffen. Um einer weiteren Überbelastung entgegenzuwirken, wurden für das Jahr 2024 punktuelle Massnahmen beschlossen.

«Es ist ein Wechselbad der Gefühle», sagte RhB-Direktor Renato Fasciati am Dienstag, 12. Dezember 2023 vor den Medien. An der traditionellen Medienkonferenz zum Jahres-ende konnten er und Verwaltungsratspräsident Mario Cavigelli von einer noch nie dagewe-senen Nachfrage berichten. Mit der Nachfrage stieg jedoch auch die Belastung des Perso-nals. Mario Cavigelli sprach denn auch von «Wachstumsschmerzen».

Gutes Ergebnis erwartet
Was sich bereits in den ersten Monaten des Jahres abgezeichnet hatte, setzte sich danach fort: Das Jahr 2023 wird für die RhB ein Rekordjahr. Die unerwartet sehr positiven Ent-wicklungen vor allem im Freizeit- und im touristischen Verkehr wirken sich auf das Ge-schäftsergebnis 2023 der RhB sehr positiv aus. Die Frequenzen und Erträge auf den Hauptverkehrslinien nach Davos und ins Engadin via die Vereinalinie erreichen neue Spit-zenwerte. Auch der Bernina Express ist ausserordentlich gut unterwegs: Der Paradezug verzeichnet im Jahr seines 50-jährigen Jubiläums Zunahmen auf Jahresbasis von fast 50 % gegenüber dem Rekordjahr 2019. Auch im Autoverlad liegt die Anzahl der transpor-tierten Fahrzeuge erneut klar über der halben Million und damit auf Rekordkurs. Die RhB wird ein einmaliges Ergebnis präsentieren dürfen und rechnet aktuell mit einem Gewinn von grob geschätzt 10 Millionen Franken. Der Gewinn soll erneut den Reserven im Eigen-kapital zugewiesen werden, um dadurch zukünftige Ergebnisschwankungen abfedern zu können. Auch die Hauptbeteiligungen der RhB, namentlich die Glacier Express AG, wer-den Ende Jahr sehr erfreuliche Zahlen präsentieren dürfen, von denen auch die RhB indi-rekt profitieren wird. Bei der RhB Gruppe dürfte das positive Ergebnis bis zu 15 Millionen Franken betragen.

Anspruchsvolle Zukunftsaussichten
So unerwartet erfreulich sich das Jahr 2023 finanziell präsentiert, so anspruchsvoll sind die Zukunftsaussichten für die RhB. Grosse Kostensteigerungen infolge der Teuerungs- und Zinsentwicklung, Energieknappheit und zusätzlichen Personalbedarfs sowie der weiterhin sehr hohe Substanzerhaltungs- und Modernisierungsbedarf bei Rollmaterial und Werkstät-ten wirken sich in deutlichen Abgeltungserhöhungen zulasten der öffentlichen Hand (Kan-ton und Bund) aus. Die aktuellen und angekündigten Sparprogramme der öffentlichen Hand und auch der absehbare «Kampf» um die begrenzten finanziellen Mittel der öffentli-chen Hand werden die Führung und Mitarbeitenden der RhB stark fordern. Es gilt, die nöti-ge Verlässlichkeit bezüglich finanzieller Unterstützung bei Investitionen in den Ausbau von Angebot, Rollmaterial und auch Infrastruktur zu erreichen. Dafür laufen bereits intensive Gespräche mit Bund und Kanton. Der Investitions- und Erneuerungsbedarf sowie die Fi-nanzierung des laufenden Betriebs der Bahn in allen Segmenten (Personen-, Güter- und Autoreiseverkehr, Infrastruktur) geniesst weiterhin hohe Aufmerksamkeit. Die RhB ist be-strebt, ihren Anteil zu leisten und über die kommunizierten Preiserhöhungen und Mass-nahmen zur ständigen Verbesserung der Effizienz die finanziellen Auswirkungen auf die öffentliche Hand so weit wie möglich zu reduzieren.

Angebotsanpassungen zum Schutz des Personals
Der Lokpersonalmangel bei der RhB hat sich weiter akzentuiert. Die Personalsituation ist seit einiger Zeit sehr angespannt, weshalb im Verlauf des Jahres 2023 einzelne Züge durch Bahnersatzbusse ersetzt werden mussten. Die RhB beschäftigt so viele Lokführerinnen und Lokführer wie noch nie. Sie gilt als attraktive Arbeitgeberin und rekrutiert laufend neues Lokpersonal. Trotz den Rekrutierungen, dem Ausbau der Anzahl Ausbildungsplätze und verschiedenen eingeleiteten Entlastungsmassnahmen wie der Einmietung von Fremdper-sonal und der Übernahme von Arbeiten durch andere Berufsgruppen, ist es nicht gelungen, die Situation vollständig zu entschärfen und hat die RhB einen Unterbestand von 12 Lok-führerinnen und Lokführern. Zum Schutz der Mitarbeitenden und zur Einhaltung gesetzli-cher Vorschriften hat sich die RhB-Führung, in Absprache mit dem Kanton Graubünden und dem Bundesamt für Verkehr (BAV), dazu entschieden, den Bedarf an Lokführerstun-den zu reduzieren. Dies geschieht über eine Anpassung des Angebotes. Dazu RhB-Direktor Renato Fasciati: «Schweren Herzens haben wir entschieden, diesen Winter auf die Vollmondfahrten, die Dampffahrten Engadin und Surselva sowie die Dreiecksfahrten Engadin zu verzichten». Weitere Lokführerleistungen werden eingespart, indem der neue Landwassershuttle zurückgestellt und erst im Sommer 2025 lanciert wird. Die RhB setzt alles daran, die Situation zu verbessern. Es sind weitere Massnahmen für die Zeit nach der Wintersaison in Erarbeitung, welche mit den Bestellern Bund und Kanton besprochen wer-den. Während der Wintersaison ist jedoch das vollständige Fahrplanangebot geplant.

Pressedienst