Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Kanton
13.12.2023

Gula BS Cech Zirda entscheidet die 22. Kuhakrobatik für sich

Bild: zVg
Am 2. Dezember fand bereits die 22. Kuhakrobatik in Cazis statt. Das Wetter sorgte dieses Jahr für erschwerte Auffuhr Bedingungen und machte es einigen wenigen Ausstellern unmöglich an der Schau teil zu nehmen. 71 Erstmelkkühe fanden den Weg nach Cazis, erfreulich wenn man die Menge an Schnee die über Nacht gefallen ist berücksichtigt. Die Schau wurde durch Philipp Dahinden aus Ebnet LU gerichtet.

Um 20 Uhr betrat die erste Abteilung den Ring, alles sehr junge Erstmelkkühe. Die Halle ist bereits mit sehr vielen Zuschauern gefüllt, was der Schau ein tolles Ambiente gibt. Dahinden entscheidet sich für die Schnider’s Holdrio Tess von Franz Schnider aus Tamins. Tess besticht mit ihrer Ausgeglichenheit und dem straff verbundenen Euter. Diese Vorteile bringen sie vor Valär’s Julius Julinka die mit ihrem sehr breiten Euter zu überzeugen weiss. Phil Pauleen gewinnt die zweite Abteilung, sie stammt aus dem Betrieb von Erwin Arnold aus Tiefencastel. Pauleen überzeugt mit ihrer Ausgeglichenheit und Körperbreite. Platz zwei geht an VBS Brice Coca, die Brice Tochter kommt aus dem Stall von Hanesch Valär aus Jenaz und überzeugt mit ihrer Harmonie und Ausgeglichenheit. Die sehr feine aber auch breite Gula BS Cech Zirda gewinnt die dritte Abteilung für sich. Die Cech Tochter von Andri Bosshard aus Davos verweist die Alino-Tochter Baccara von Remo Beeli auf den zweiten Rang. Die breite im Nacheuter hat laut Dahinden für Zirda entschieden. Die Euterstarke Berry’s Blooming Jamaika entscheidet die vierte Abteilung für sich. Jamaika aus dem Stall von Hanspeter Berry aus Grüsch setzt sich vor Walser’s Palmer Urbina von Andy Walser aus Haldenstein. AL’s Dreamer Emilia von Roman Obrecht aus Landquart gewinnt die Abteilung fünf. Sie setzt sich vor die Calino-Tochter Amy von Paul & Simona Caduff aus Morissen. Benno Blova von Guido Bucheli aus Segnas gewinnt die sechste Abteilung. Die sehr Rahmenstarke Blova setzt sich vor die Jeff-Tochter Alma von Bruno und Denise Caduff aus Obersaxen. Mit Camichel’s Blooming Santa Rose von Gina Camichel und Flurin Planta aus Zuoz setzt sich eine weitere Blooming-tochter an die Spitze der letzten Abteilung. Santa Rose mit einem sehr starken Rahmen und einem sehr eleganten Auftreten setzt sich von Florin’s Amir Kiwi von Georg Florin aus Serneus.

Nach den sieben Abteilungen folgt der erste Höhepunkt der Ausstellung die Schöneuterwahl. Ein Beeindruckendes Lineup lobt Philipp Dahinden die starken Euter die sich beim Wettbewerb Konkurrenzieren. Fünf Kühe schaffen es in den Final. Auf den fünften Platz im Schöneuter Wettbewerb schafft es Cadalbert’s CR7 Pirania von Samuel Cadalbert aus Lantsch. Florin’s Holdrio Hondura von Lukas Meier aus Pany belegt den vierten Platz in der Konkurrenz, sie setzte sich wegen des längeren und strafferen Voreuter vor Pirania. Den dritten Rang belegt Gula BS Cech Zirda von Andri Bosshard, sie überzeugt mit ihrem breiten und hohen Nacheuter. Der Vize Schöneuter Titel geht nach Lumbrein, O’Malley Tara von Patric Capaul überzeugt Dahinden mit ihrem sehr straff angehängtem Voreuter. An Berry’s Blooming Jamaika gibt es an diesem Abend kein Vorbeikommen sie gewinnt den Schöneutertitel. Das Euter ist hinten sehr hoch aufgehängt und auch das Voreuter verläuft sehr straff in die Bauchwand. Jamaika gehört Hanspeter Berry aus Grüsch.

Die jeweils erst und zweitplatzierten Kühe betreten zur Championwahl den Ring es ist der letzte Höhepunkt an diesem Abend. Für das grosse Final behält Dahinden 6 Kühe im Ring, das sind Schnider’s Holdrio Tess von Franz Schnider Tamins, Phil Pauleen von Erwin Arnold aus Tiefencastel, Gula BS Cech Zirda von Andri Bosshard aus Davos, Alino Baccara von Remo Beeli aus Flims, Berry’s Blooming Jamaika von Hanspeter Berry aus Grüsch und Benno Blova von Guido Bucheli aus Segnas. Unter lautem Klatschen kürt Philipp Dahinden Cech Zirda von Andri Bosshard zur Champion der Kuhakrobatik 2023. Sie setzt sich vor Jamaika die Schöneuterchampion aufgrund des korrekteren Beckens und Fundament. Jamaika wiederum setzt sich vor die sehr ausgeglichene Phil Pauleen wegen ihres starken Euters. Philipp Dahinden bedankt sich bei allen Ausstellern und lobt die gute Qualität auf Platz.

Eine etwas spezielle Kuhakrobatik aufgrund des Wetters steht in den Büchern. Die Zuchtgruppe Graubünden Bedankt sich bei allen Helfern und Ausstellern für ihren super Einsatz und bei GraubündnenVieh für die gute Zusammenarbeit. Am 3.Februar geht es mit dem Bündner Braunviehtag weiter, wir freuen uns auf eine Super Anlass.

  • Bild: zVg
    1 / 3
  • Bild: zVg
    2 / 3
  • Bild: zVg
    3 / 3
Bündner Zuchtgruppe