»Herrentag aller Heiligen«
Schon im 4. Jahrhundert wurde am ersten Sonntag nach Pfingsten der »Herrentag aller Heiligen« gefeiert. Dieses Hochfest der Ostkirche geht auf Johannes Chrysostomus zurück und wurde zu Ehren aller Märtyrer, die aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt und getötet wurden, gefeiert.
Seine weitere Entwicklung nahm das Fest der Heiligen im 7. Jahrhundert. Am 13. Mai 609 (oder 610) weihte Papst Bonifatius IV. das Pantheon in Rom der Jungfrau Maria und allen Märtyrern (lat. »Sancta Maria ad Martyres«).
Ursprünglich war das Pantheon ein den antiken Göttern geweihtes Heiligtum. Nach der Umwandlung zur christlichen Kirche ließ Papst Bonifatius IV. die Gebeine vieler Märtyrer dort beisetzen. Zudem legte er den Termin für den jährlichen Feiertag der Heiligen auf den Freitag nach Ostern. Die zeitliche Nähe zu Ostern sollte den Zusammenhang des österlichen Heilsgeschehens und dem Leben und Wirken der Märtyrer und Heiligen verdeutlichen.
Termin verlegt
Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde der Termin von Allerheiligen nochmals verlegt. Im 8. Jahrhundert weihte Papst Gregor III. eine Kapelle in der Basilika St. Peter (auch Petersdom) allen Heiligen. Papst Gregor III. erweiterte das Hochfest der Märtyrer um alle Heiligen und legte den Termin für die Stadt Rom auf den 1. November.
In den folgenden Jahren verbreitete sich der Festtag zum Gedenken der Heiligen in der gesamte Westkirche und Papst Gregor IV. legte im 9. Jahrhundert den Termin für Allerheiligen offiziell im Kalender der Kirche fest.