Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Pferde züchten ist anspruchsvoll und macht Freude

Bild: Michelle Wittwer, Mworld Photography, Klosters
Das haben die diesjährigen Fohlenschauen in Grüsch und Zernez organisiert von der Pferdezuchtgenossenschaft Graubünden wieder gezeigt. Die Genossenschaft ist auch offen für Neues. Auf Anregung der Ostschweizer Genossenschaften ergriff der Vorstand die Gelegenheit und organisierte zur Fohlenschau die erste Zuchtstutenschau der Ostschweiz in Grüsch.

Die Fohlenschau ist für alle Pferdezüchterinnen und Züchter ein besonderer Tag im Jahr. Fohlen und Stuten werden herausgeputzt. Fell und Hufe glänzen. An der Mähne oder dem Schweif ziert ein Zopf oder Zöpfli. Es ist für Pferdebegeisterte und Interessierte eine Augenweide.   

Bild: Michelle Wittwer, Mworld Photography, Klosters

Fohlenschau

An den diesjährigen Fohlenschauen in Grüsch und Zernez führten 21 Züchterinnen und Züchter 29 Fohlen auf. Am Freitag, 6. Oktober waren es in Grüsch 22 und am Samstag anlässlich des Herbstmarktes in Zernez 7 Fohlen. Die Fohlen werden in Typ, Körperbau und Gang mit je einer Note 1-9 beurteilt. Eine Note 4 und weniger ist ungenügend, die Note 9 wird sehr selten vergeben. Die sehr gut beurteilten Fohlen ab der Gesamtpunktzahl 21 kommen in den Rappel, d.h. sie werden im Anschluss an die Erstbeurteilung rangiert. In Grüsch kamen 10 von 22 Fohlen in den Rappel und in Zernez vier von sieben. Dieser hohe Anteil ist der Gradmesser der Bündner Pferdezucht. Mit diesem Resultat dürfen sich die Bündner Züchterinnen und Züchter in der Schweizer Freibergerzucht zeigen lassen.

In Grüsch stand das Hengstfohlen Dian (V: Don Ovan) von der Familie Bärtsch, Furna mit 8/8/7, gesamt 23 Punkten an erster Stelle. Bei den Stutfohlen konnte Jöri Willi, Pusserein mit Simply White (V: Don Ovan) mit 8/7/8 gesamt 23 Punkten den ersten Platz belegen. Wie der Name verrät, ist es ein Schimmel, eine Seltenheit unter den Freibergern.

In Zernez durfte wieder Ursina Mayer-Barbüda aus Ardez mit dem Hengsfohlen Elano (V: Envol) die Rangliste anführen mit den Noten 9/7/7. Von derselben Stute konnte sie schon letztes Jahr das Siegerfohlen stellen.  

Beurteilt wurden die Fohlen von den zwei Experten Pière Koller aus Bellelay, Jura und Roland Kathriner aus Römerswil, Luzern.

Bild: Michelle Wittwer, Mworld Photography, Klosters

Stutenschau

Nicht allein der Hengst entscheidet über die Qualität der Nachzucht. Mindesten 50 Prozent trägt die Stute zum Erfolg eines Fohlens bei. Bezieht man den Charakter mit ein, ist der Einfluss der Stute auch über 50 %. Im Prättigau kennt man die Weisheit: «Gerbt und Gsugä!» Was bei den Menschen gilt, ist bei den Pferden nicht anders.

 Die FM Ostschweiz, bestehend aus den Präsidenten und den Präsidentinnen der Ostschweizer Genossenschaften beschloss im Frühjahr eine Zuchtstutenschau in Grüsch erstmals durchzuführen. Dies ermöglicht auch den Bündnern, ihre Stuten einer grösseren Konkurrenz zu stellen. Überraschend für das OK nahmen Züchter und Züchterinnen aus der gesamten Ostschweiz mit 25 Stuten an der Schau teil. Aus der Bündner Pferdezuchtgenossenschaft waren 9 Stuten dabei. In drei Alterskategorien wurden sie rangiert, 3-4 jährig, 5-9 jährig und ab 10 jährig. Aus den Ersten der Abteilungen erkoren die Experten die Miss Ostschweiz.

In der ersten Abteilung 3-4 jährige gewann die Stute Habibi von Philipp Wagner aus Niederbüren SG in der zweiten Abteilung 5-9 jährig gewann die Stute Harma von Andreas Heuel von Wittnau SG, bei den ältesten Stuten gewann Don Fenaca von Toni Weibel aus Jonschwil SG. Alle drei erhielten einen Deckgutschein. Den Preis der Miss, einen Skitag auf den Bergbahnen Grüsch Danusa mit nach Haus nehmen durfte Andreas Heuel mit seiner Stute Harma vom Kappensand. Selbstverständlich liess man keinen Züchter oder Züchterin der aufgeführten Stuten ohne eine währschaftes Stück Alpkäse von einer Prättigauer Alp nach Hause gehen.

Die Pferdezuchtgenossenschaft Graubünden ist stolz, dass an den zwei Fohlenschauen derart gute Fohlen in einer so grossen Anzahl gezeigt werden konnten und freut sich, dass sie die erste Ostschweizer Stutenschau durchführen durfte.

Der Vorstand wünscht den Züchterinnen und Züchter weiter eine gute Hand bei der Wahl des Hengstes und der Wahl einer geeigneten Zuchtstute. Der Vorstand dankt der Gemeinde Grüsch für die Benützung der Infrastrukturen rund um den Platz, sowie dem Platzwartehepaar Kurt und Lia Hartmann aus Buchen für die wunderbare Bewirtung.

Valentin Luzi