Die EMS Schiers heute
In ihrem Leitbild verpflichtet sich die Mittelschule dazu, einen idealen Nährboden zu schaffen, damit sich die Schüler:innen persönlich entfalten können. Ein Klima von Vertrauen und Hilfsbereitschaft, Toleranz und Respekt, der Wert auf persönlichen Begegnungen und die Vorbereitung der Jugendlichen auf Leben, Beruf und Gesellschaft sind erste wesentliche Elemente des Leitbilds. Hinzu kommen Persönlichkeitsförderung, ein hoher Standard der Schule, die vorbildliche Kommunikation – mit dem Menschen im Zentrum. Und im Rahmen ihres Qualitätsmanagements soll die kontinuierliche Verbesserung der Organisation und des Unterrichts gewährleistet werden, getreu dem Leitsatz: «planen – umsetzen – überprüfen – verbessern»-.
Viele Merkmale machen heute die Prättigauer Mittelschule aus und tragen zu ihrem Ruf als ausgezeichnete Bildungsinstitution bei. Ihr Lehrpersonal mit Herz ist prägend für eine starke Schulgemeinschaft und die persönliche und individuelle Förderung der Jugendlichen. Der Unterricht wird so vielseitig wie möglich gestaltet und soll eine angenehme Atmosphäre vermitteln. Das Angebot einer Tagesstruktur und verschiedene Freizeitangebote ergänzen das in der Region einmalige und besondere Bildungsangebot.
Bildung und Umwelt – «2100 Klimakademie»
Das kantonale Netzwerk «schulnetz21 graubünden I grischun I grigioni» wird vom Gesundheitsamt gemeinsam mit dem Amt für Volksschule und Sport getragen. Die Koordinationsstelle ist beim Gesundheitsamt angegliedert. Bündner Schulen, welche sich diesem Projekt anschliessen, werden von Fachpersonen des Gesundheitsamtes und der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) begleitet und unterstützt. So vielfältig wie die Schulen im Kanton ausgestaltet sind, so vielfältig sind die Ansätze zur Umsetzung: Schulklima, Bewegungsförderung im Schulalltag, gesunde Ernährung, naturnahe Umgebungsgestaltung, Suchtprävention und viele weitere mehr. Das «schulnetz21» umfasst schweizweit aktuell 2000 Schulen in allen vier Sprachregionen und dadurch geniessen so rund 350'000 Schüler:innen einen Unterricht, der sie befähigen soll, die Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten.
Am vergangenen Dienstag nun, wurden die Schüler:innen mit einem Energie-Riegel begrüsst, bevor der übliche Unterricht in den Klassen stattfand. In der grossen Vormittagspause versammelten sie sich im Hof um den Start ins neue Klimaprojekt zu feiern. Mirco Auer, Prorektor des Untergymnasiums begrüsste die Anwesenden und kündigte die anschliessende Eröffnung der Klimawand im Hauptgebäude an. Noch etwas zaghaft klang der Liedtext zur Melodie von «Bella Ciao», einem italienischen Partisanenlied, welches heute symbolisch für Klimaproteste steht, über den Pausenhof.
Vor der Klimawand im Eingangsbereich der Schule wies der Schuldirektor, Hans-Andrea Tarnutzer, auf bisherige Projekte, insbesondere aber auf das Wesentliche von «2100 Klimakademie» hin. Mit diesem Programm sorgt die EMS Schiers dafür, dass die Mitarbeitenden und Schüler:innen gesund und leistungsfähig bleiben. Gleichzeitig befähigt sie diese, Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung zu nehmen. Zudem sollen laufend verschiedene neue Elemente den Schulalltag bereichern und hin zu einem umweltgerechten Umgang mit der Natur und Ressourcen führen. Aktuell bietet die Bibliothek gezielt Medien und Bücher zum Thema an, zum neu geschaffenen Vegi-Mittwoch in der Mensa sollen vermehrt vegetarische Angebote hinzukommen, die Ballkiste auf dem Schulhof soll zu sportlicher Tätigkeit und Bewegung animieren und schliesslich wurde auf dem Schulareal neu auch eine E-Bike-Ladestation eingerichtet. Stefanie Bachmann vom Amt für Gesundheit Graubündenbetonte wie wichtig es sei, dass die Schulen in diesen Projekten eigenverantwortlich handeln, bei neuen Aufgaben und Vorhaben aber immer wieder auf die Unterstützung der kantonalen Amtsstellen zurückgreifen können. Nach dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes blieb noch der Hinweis auf die Podiumsdiskussion zu Umweltthemen von verschiedenen Jungpolitiker:innen aller Parteifarben in der Mittagspause und auf das Yoga-Angebot in der Turnhalle.
Und dass die Umwelt-Thematik an der EMS Schiers mit der Idee «Taten statt Worte» wirklich Bestand hat, vermerkte Hans-Andrea Tarnutzer mit einem verschmitzten Lächeln und dem Hinweis, dass da noch immer Verbesserungspotential vorhanden sei; er wurde nämlich von einer Schülerin gefragt, weshalb der am Morgen verteilte Energie-Riegel in wenig umweltfreundlichem Kunststoff verpackt gewesen sei!