Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Schiers
01.10.2023

Die EMS Schiers und die Umwelt

Direktor Hans-Andrea Tarnutzer vor der Projektwand.
Direktor Hans-Andrea Tarnutzer vor der Projektwand. Bild: Peter Müller
Am 26. September 2023 fiel der Startschuss des Projektes „2100 Klimakademie“ an der EMS Schiers. An diesem Tag fanden verschiedene Aktivitäten in der Schule statt. Unter anderem weihte die EMS Schiers die neugestaltete Klimawand ein und servierte ein nachhaltiges Mittagessen. Weitere Massnahmen werden das Projekt in den kommenden Wochen und Monaten weiter voranbringen.

Die Mittelschule in Schiers befasst sich bereits seit längerer Zeit mit den Thema Klima und Nachhaltigkeit. So wurde der Umweltfussabdruck der Schule gemessen, beteiligte man sich am Projekt Klimagarten und lancierte verschiedene Gefässe zum Umwelt- und Klimaschutz. Neben der Kompensation von Flugreisen, Spezialwochen wie «Taten statt Worte» wurde auch ein «Klimamenu» in der schulinternen Mensa ins Leben gerufen.

Und nun, schliesst sich die EMS Schiers ab diesem Schuljahr dem «schulnnetz21» an und lanciert in diesem Rahmen das Projekt «2100 Klimakademie».

Im Wandel der Zeit

Vor über 180 Jahren gründete der damalige Pfarrer von Schiers, Peter Flury, die «Schullehrerbildungs– und Rettungsanstalt». Sein Credo war es, den damals oft verarmten Kindern im Dorf, welche kaum Erziehung und Bildung genossen, Hilfe zukommen zu lassen. Am 20. November 1837 startete der erste Lehrerkurs mit 13 Knaben.

Im Verlaufe der Entwicklung der Schule, welche sich auch gut an der Gebäudestruktur der EMS Schiers ablesen lässt, wuchs diese für die Region äusserst wichtige Bildungsinstitution zu dem heran, was sie heute repräsentiert: eine moderne Mittelschule, welche sich laufend den Entwicklungen im Bildungswesen angepasst hat.

Die EMS Schiers ist eine öffentliche, regionale Mittelschule mit rund 450 Schüler:innen und knapp 100 Mitarbeitenden, davon rund 60 Lehrpersonen. Das Schulangebot umfasst sowohl ein Kurzzeit- als auch ein Langzeitgymnasium, das Musikgymnasium, die Fachmittelschule, den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik sowie den Vorkurs für die Zulassung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Sie ist eine privatrechtliche Institution mit der Rechtsform eines Vereins, welcher an einen Leistungsauftrag des Kantons gebunden ist.

Auch wenn sich Vieles seit der Gründung verändert hat, so ist auch heute noch spürbar, was damals entstand – der starke Schierser Geist, er lebt in den alten Mauern der EMS Schiers weiter.

  • Die Protagonisten des Projekts. Bild: Peter Müller
    1 / 3
  • Die Bauten erzählen von der Geschichte. Bild: Peter Müller
    2 / 3
  • Mirco Auer, Prorektor Untergymnasium. Bild: Peter Müller
    3 / 3

Die EMS Schiers heute

In ihrem Leitbild verpflichtet sich die Mittelschule dazu, einen idealen Nährboden zu schaffen, damit sich die Schüler:innen persönlich entfalten können. Ein Klima von Vertrauen und Hilfsbereitschaft, Toleranz und Respekt, der Wert auf persönlichen Begegnungen und die Vorbereitung der Jugendlichen auf Leben, Beruf und Gesellschaft sind erste wesentliche Elemente des Leitbilds. Hinzu kommen Persönlichkeitsförderung, ein hoher Standard der Schule, die vorbildliche Kommunikation – mit dem Menschen im Zentrum. Und im Rahmen ihres Qualitätsmanagements soll die kontinuierliche Verbesserung der Organisation und des Unterrichts gewährleistet werden, getreu dem Leitsatz: «planen – umsetzen – überprüfen – verbessern»-.

Viele Merkmale machen heute die Prättigauer Mittelschule aus und tragen zu ihrem Ruf als ausgezeichnete Bildungsinstitution bei. Ihr Lehrpersonal mit Herz ist prägend für eine starke Schulgemeinschaft und die persönliche und individuelle Förderung der Jugendlichen. Der Unterricht wird so vielseitig wie möglich gestaltet und soll eine angenehme Atmosphäre vermitteln. Das Angebot einer Tagesstruktur und verschiedene Freizeitangebote ergänzen das in der Region einmalige und besondere Bildungsangebot.

Bildung und Umwelt – «2100 Klimakademie»

Das kantonale Netzwerk «schulnetz21 graubünden I grischun I grigioni» wird vom Gesundheitsamt gemeinsam mit dem Amt für Volksschule und Sport getragen. Die Koordinationsstelle ist beim Gesundheitsamt angegliedert. Bündner Schulen, welche sich diesem Projekt anschliessen, werden von Fachpersonen des Gesundheitsamtes und der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) begleitet und unterstützt. So vielfältig wie die Schulen im Kanton ausgestaltet sind, so vielfältig sind die Ansätze zur Umsetzung: Schulklima, Bewegungsförderung im Schulalltag, gesunde Ernährung, naturnahe Umgebungsgestaltung, Suchtprävention und viele weitere mehr. Das «schulnetz21» umfasst schweizweit aktuell 2000 Schulen in allen vier Sprachregionen und dadurch geniessen so rund 350'000 Schüler:innen einen Unterricht, der sie befähigen soll, die Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten.

Am vergangenen Dienstag nun, wurden die Schüler:innen mit einem Energie-Riegel begrüsst, bevor der übliche Unterricht in den Klassen stattfand. In der grossen Vormittagspause versammelten sie sich im Hof um den Start ins neue Klimaprojekt zu feiern. Mirco Auer, Prorektor des Untergymnasiums begrüsste die Anwesenden und kündigte die anschliessende Eröffnung der Klimawand im Hauptgebäude an. Noch etwas zaghaft klang der Liedtext zur Melodie von «Bella Ciao», einem italienischen Partisanenlied, welches heute symbolisch für Klimaproteste steht, über den Pausenhof.

Vor der Klimawand im Eingangsbereich der Schule wies der Schuldirektor, Hans-Andrea Tarnutzer, auf bisherige Projekte, insbesondere aber auf das Wesentliche von «2100 Klimakademie» hin. Mit diesem Programm sorgt die EMS Schiers dafür, dass die Mitarbeitenden und Schüler:innen gesund und leistungsfähig bleiben. Gleichzeitig befähigt sie diese, Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung zu nehmen. Zudem sollen laufend verschiedene neue Elemente den Schulalltag bereichern und hin zu einem umweltgerechten Umgang mit der Natur und Ressourcen führen. Aktuell bietet die Bibliothek gezielt Medien und Bücher zum Thema an, zum neu geschaffenen Vegi-Mittwoch in der Mensa sollen vermehrt vegetarische Angebote hinzukommen, die Ballkiste auf dem Schulhof soll zu sportlicher Tätigkeit und Bewegung animieren und schliesslich wurde auf dem Schulareal neu auch eine E-Bike-Ladestation eingerichtet. Stefanie Bachmann vom Amt für Gesundheit Graubündenbetonte wie wichtig es sei, dass die Schulen in diesen Projekten eigenverantwortlich handeln, bei neuen Aufgaben und Vorhaben aber immer wieder auf die Unterstützung der kantonalen Amtsstellen zurückgreifen können. Nach dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes blieb noch der Hinweis auf die Podiumsdiskussion zu Umweltthemen von verschiedenen Jungpolitiker:innen aller Parteifarben in der Mittagspause und auf das Yoga-Angebot in der Turnhalle.

Und dass die Umwelt-Thematik an der EMS Schiers mit der Idee «Taten statt Worte» wirklich Bestand hat, vermerkte Hans-Andrea Tarnutzer mit einem verschmitzten Lächeln und dem Hinweis, dass da noch immer Verbesserungspotential vorhanden sei; er wurde nämlich von einer Schülerin gefragt, weshalb der am Morgen verteilte Energie-Riegel in wenig umweltfreundlichem Kunststoff verpackt gewesen sei!

vilan24/Peter Müller