Ich weiss es noch, als wäre es gestern gewesen, wie wir als kleine Knöpfe jeweils am Sonntagmorgen auf leisen Sohlen vor den Röhrenfernseher gesessen sind und versucht haben, so viele animierte Trickfilme wie möglich zu schauen, bis unsere Eltern dann wach wurden und den Flimmerkasten ausschalteten. Das Glitzern in den Augen meines Sohnes erkannte ich sofort wieder, denn auch ich genoss es mit «Pinky und der Brain», den «Animaniacs» oder auch «Chip und Chap» in eine magische Welt einzutauchen und auf eine Abenteuerreise zu gehen. Doch neben der nicht gleichwertigen Qualität der heutigen Comics im Vergleich zu den 90er-Serien ist mir noch etwas ins Auge gestochen, was mich irgendwie ziemlich gestört hat. Ständig hiess es, dass man weitere Informationen, mehr Abenteuer und weitere Zugaben unter «www Punkt irgendwas» findet. Ich habe mich dann gefragt, ob es heute überhaupt nicht mehr möglich ist, eine Geschichte ohne dazugehöriges Onlinegeplänkel zu erzählen. Diese omnipräsente Jagd nach Klicks, wie sie eigentlich heutzutage überall betrieben wird, hat mich in diesem Fall besonders gestört, da hier die Kleinsten zum Internetkonsum angestiftet und fast auch ein wenig verführt werden, was ich überhaupt nicht goutieren kann. Ich möchte mein Kind optimal schützen vor dem Netz, in dem neben nützlichen Informationen auch ziemlich viel Mist vorhanden ist und lieber versuchen, möglichst viel Qualitätszeit offline mit ihm zu verbringen. Bis er in die Schule kommt, werden Computer oder Tablets vielleicht ja schon Pflicht sein. Das heisst, er kommt sicher noch früh genug mit dem Ganzen in Kontakt. Ich bin grundsätzlich kein Verfechter der Digitalisierung und finde auch einen begleiteten Medienkonsum mit Kindern durchaus sinnvoll. Doch wenn Kleinkinder surfen, löst dies bei mir eher gemischte Gefühle aus.
Kultur
01.08.2023
Laut gedacht: www – Was?!?

Bild:
pcwelt.de
In den Ferien durfte mein Sohn im Hotelzimmer ausnahmsweise etwas Super RTL und KIKA schauen. Als ich dann selbst ein wenig mitschaute, fühlte ich mich gleich wieder an meine Kindheit erinnert.