Diese Steigerung der Rehkitzrettungen hat verschiedene Gründe:
- Von Januar bis April 2023 konnte Rehkitzrettung Schweiz wieder zahlreiche neue Pilot:innen ausbilden, so dass in dieser Saison rund ein Drittel mehr Teams im Einsatz standen als im Vorjahr. Einige Rehkitzretter-Teams konnten dabei von der Drohnenflotte des Schweizer Tierschutzes profitieren, welche Rehkitzrettung Schweiz zur Verfügung gestellt wurde.
- Bis Mitte Mai war es vielerorts sehr regnerisch. Deshalb mussten die Landwirt:innen mit Mähen zuwarten und die Drohnen von Rehkitzrettung Schweiz blieben mehrheitlich noch am Boden. Ebenso schienen die Geissen mit dem Setzen auf bessere Bedingungen gewartet zu haben, denn der Setzzeitpunkt der Rehkitze wird den regionalspezifischen Entwicklungsstadien der Vegetation angepasst. Anschliessend kam eine langanhaltende Schönwetterperiode, welche eine enorme Nachfrage an Drohnenflügen bewirkte. In dieser Phase konnten zahlreiche Rehkitze gesichert werden.
- Die Einsatzzeiten der ehrenamtlich fliegenden Lebensretter:innen von Rehkitzrettung Schweiz haben nochmals stark zugenommen. Durchschnittlich flog jede:r Pilot:in rund 86 Hektaren Wiesland ab, gegenüber 68 Hektaren im Jahr 2022.
Jeden Frühling bringen zahlreiche Rehgeissen ihre Kitze ins hohe Gras, wo sie sich verstecken. Die Rehkitze haben in den ersten Lebenswochen einen Duckinstinkt, welcher sie vor ihren natürlichen Feinden schützt. Dieser Instinkt birgt für Rehkitze aber auch eine tödliche
Gefahr: Die Landwirt:innen müssen ihre Wiesen mähen. Dabei kommt es häufig vor, dass ein unentdecktes Rehkitz einer Mähmaschine zum Opfer fällt. Die offizielle Statistik weist im langjährigen Schnitt rund 1’500 durch landwirtschaftliche Maschinen getötete Rehkitze aus.
Die Dunkelziffer ist jedoch gemäss Fachleuten noch einiges höher. Man geht in der Schweiz von mehreren tausend getöteten Tieren pro Jahr aus.
Der gemeinnützige Verein Rehkitzrettung Schweiz hat sich die Rehkitzrettung auf die Fahne geschrieben. Er hat zum Ziel möglichst vielen Rehkitzen das Leben zu retten. Die ehrenamtlichen Pilot:innen mit ihren Drohnen und Wärmebildkameras sind in der Lage Rehkitze effizient zu finden. Dabei wird intensiv mit Jäger:innen und Landwirt:innen zusammengearbeitet.
Um in Zukunft das Angebot von Rehkitzrettung Schweiz noch flächendeckender erbringen zu können, werden jährlich neue Rettungsteams ausgebildet. Ab August 2023 werden daher wieder Informationsveranstaltungen in der ganzen Schweiz durchgeführt. Die Daten und
Veranstaltungsorte sind unter folgendem Link abrufbar:
https://www.rehkitzrettung.ch/anmeldung-zur-informationsveranstaltung
Region
30.07.2023
Rekordsaison 2023 – kurz, intensiv, erfolgreich
Bild:
pd
Die Hauptsaison für die Rehkitzrettung dauert normalerweise von Ende April bis Anfang Juli. In der nun zu Ende gegangenen Saison 2023 war der Start witterungsbedingt verspätet. Trotzdem konnte der Verein Rehkitzrettung Schweiz 6’064 Rehkitze retten. Das ist ein absoluter Rekord und entspricht nochmals einer Verdoppelung gegenüber der bisherigen Rekordsaison 2022.