Im Vorfeld der Plenarversammlung der KdK, welche morgen Freitag in Bergün stattfindet, organisiert der Kanton Graubünden gemeinsam mit der KdK einen Jugendanlass, welcher ganz im Zeichen der Europapolitik steht. Auf dem Programm steht ein Inputreferat zu den Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz von SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck, sowie eine Diskussionsrunde, bei der die Bedeutung der Europapolitik für Kantone, Gemeinden und die Bündner Wirtschaft erörtert wird. An der Diskussionsrunde beteiligen sich neben Sebastian Ramspeck, Regierungsrat Martin Bühler, Brigitte Küng, Co-Geschäftsführerin des Wirtschaftsforums Graubünden, sowie Nora Saratz Cazin, Gemeindepräsidentin von Pontresina.
Austausch mit Jungpolitikerinnen und Jungpolitikern
Auch Vertreterinnen und Vertreter der Jungparteien Graubünden haben Gelegenheit, ihre Sicht zu europapolitischen Themen einzubringen. In einer Podiumsdiskussion werden Themen, die insbesondere junge Menschen betreffen, ausführlich diskutiert. Anschliessend hat auch das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren. Zum Schluss werden Vorstellungen und Hoffnungen des jungen Publikums, wie die Schweiz in 70 Jahren aussehen könnte, in eine Zeitkapsel verpackt. Diese liegen dann für das 100-jährige Jubiläum der KdK bereit.