Als grösste Aushängeschilder des 142-köpfigen Teilnehmerfelds zierten Armon Orlik und Schwingerkönig Kilian Wenger das Festplakat des Bündner-Glarner Schwingfests. Wenig überraschend trafen die beiden dann auch bereits im Anschwingen aufeinander. In der sechsten Direktbegegnung besass Wenger Vorteile und brachte Orlik mehrmals an den Rand einer Niederlage. Er habe in diesem Gang etwas viel riskiert, meinte Orlik am Sonntagabend dazu. Schlussendlich endete die wegweisende Paarung aber ohne Resultat.
Curdin Orlik, der für den Schwingclub Frutigen antretende Bruder von Armon, traf in der zweiten Top-Paarung am frühen Sonntagmorgen auf den Thurgauer Domenic Schneider, der in dieser Saison bereits zwei Kranzfeste gewann. Auch diese Paarung endete mit einem «Gestellten». Da auch Fabian Kindlimann seinen ersten Gang stellte, startete aus dem Kreis der Eidgenossen einzig das Glarner Aushängeschild Roger Rychen (gegen den Appenzeller Martin Hersche) mit einem Sieg in das Fest.
Danach hielten sich die Sieganwärter bis zum Mittag schadlos. Da Rychen für keinen seiner drei Siege eine «Zehn» erhielt, lag er zur Pause nur knapp vor den anderen Spitzenschwingern. Etwas überraschend ganz vorne im Klassement lag am Mittag mit der Maximalpunktzahl Janik Korrodi. Der 19-jährige Zürcher Nichtkranzer, der aufgrund einer Ausbildung in Landquart seit einigen Jahren für den Schwingclub Unterlandquart antritt, besiegte am Morgen bereits zwei höherdotierte Gegner.
Enge Entscheidung um den Schlussgang
Korrodi stellte im vierten Gang mit dem Zürcher Shane Dändliker, ehe sein Lauf im fünften Gang durch die einzige Niederlage gegen Andy Signer gebremst wurde. Ein abschliessender Sieg brachte Korrodi auf Rang 4 und zum verdienten erstmaligen Kranzgewinn. «Heute ist einfach mal alles aufgegangen», meinte der Neukranzer am Abend.
An der Spitze stellte nach dem Mittag Rychen gegen Wenger – der prominente Gast fiel so frühzeitig aus der Entscheidung um den Tagesssieg, Rychen zierte mit den anderen Sieganwärtern weiter die Ranglistenspitze.
Armon Orlik sicherte sich am Nachmittag durch zwei Siege, darunter gegen Hersche, sicher die Qualifikation für den Schlussgang. Sein Bruder Curdin hätte ihm mit einem Sieg im fünften Gang gegen Kindlimann folgen können, nach einer Punkteteilung fiel er aber ebenfalls aus dem Rennen. Kranzgeschmückt traten aber sowohl er wie auch Wenger die Heimreise ins Berner Oberland an.
Mit einem halben Punkt Rückstand auf den Führenden kamen so nach fünf Gängen mit Schneider, Rychen und dem überraschenden St. Galler Andreas Niederer gleich drei punktgleiche Schwinger als Orliks Schlussganggegner in Frage. Die Wahl der Einteilung fiel aufgrund des stärksten Notenblatts auf Rychen.
Kompromissloser Orlik
Im Schlussgang griff Orlik sofort an und betete seinen Kontrahenten nach 45 Sekunden ins Sägemehl. Der Maienfelder triumphierte so zum fünften Mal am Heimfest und zum insgesamt 19. Mal an einem Kranzfest. «Ich musste nun vier Jahre auf diesen fünften «BüGla»-Sieg warten, es ist schon sehr schön mal wieder vor dem Heimpublikum zu gewinnen», so der Unterlandquarter im Siegerinterview. Bis zum «Nordostschweizer» in Mollis vom nächsten Sonntag habe nun die Erholung Vorrang, der dichte Festkalender fordere derzeit schon viel ab.
Hochholdinger mit 40. Kranzgewinn
Punktgleich mit Korrodi gewannen auf dem vierten Rang auch Roman Hochholdinger und Marc Jörger die Auszeichnung. Ein paar Wochen vor seinem auf Ende Juli angekündigten Rücktritt sicherte sich der 41-jährige Hochholdinger die 40. und wohl letzte Auszeichnung seiner Karriere. «Es ist wunderbar, vor dem Heimpublikum nochmals den Kranz zu gewinnen. Genau so habe ich es mir vor der Saison auch vorgestellt», meinte der glückliche Felsberger am Abend. Für den Emser Marc Jörger bedeutete der vierte Rang den bereits dritten Kranzgewinn in der laufenden Saison.
Christian Biäsch, derzeit die nominelle Nummer zwei im Bündner Team, startete sein Pensum mit zwei Siegen, ehe er sich Hersche geschlagen geben musste. Nach zwei weiteren Niederlagen am Nachmittag verpasste der Davoser für einmal die Kranzränge. Ebenfalls knapp hinter den Kranzrängen klassierten sich die beiden Bündner Nachwuchshoffnungen Josias Müller und Niklas Lötscher.
Sport Regional
19.06.2023
Fünfter Triumpf von Orlik am «Bündner-Glarner»
Bild:
Erwin Keller
Armon Orlik gewinnt in Flims das Bündner-Glarner Kantonalschwingfest durch einen Sieg im Schlussgang gegen Roger Rychen. Das Bündner Team gewinnt vier Kränze.