Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin

Installation: Nachdenken über das koloniale Erbe

Bild: zVg
Die Kunstinstallation «Nachdenken über das koloniale Erbe» ist vom 23.06. bis am 13.07.23 als 31. Standort in Landquart zu Gast.

Das Projekt "Nachdenken über das koloniale Erbe" von Cilgia Rageth erinnert daran, dass Vergangenes lange noch nicht vergangen ist, fordert uns heraus, uns mit strukturellem Rassismus als Teil unserer kulturellen Identität auseinanderzusetzen und lädt uns ein, eigene Erlebnisse und Gedanken zu teilen.

Bei der Freiluftinstallation handelt es sich um eine partizipative Kunstinstallation mit Work in Progress-Charakter, welche auf mehrjähriger Wanderschaft ist. Sie soll in allen Landesteilen und in allen vier Sprachregionen an ca. 50 Standorten in der Schweiz mit den Themenschwerpunkten Söldnerwesen und Menschenzoos aufgebaut werden. Die Idee zu diesem Projekt entstand vor rund 20 Jahren, als sich Cilgia Rageth mit dem Schweizer Söldnerwesen und den internationalen Menschenzoos auseinanderzusetzen begann. Die zündende Idee zur Umsetzung kam ihr im Herbst 2019. Seit da arbeitet sie an der Realisierung dieses Projekts. Durch die zunehmende Bedeutung der Black Lives Matter Bewegung auf der ganzen Welt und auch in der Schweiz gewinnt die Installation an Aktualität.

Das Projekt dient als visueller Anstoss für einen Auseinandersetzungsprozess mit unserem kolonialen Erbe. Man beginnt zu lesen und erfährt Ausschnitte der Geschichte unseres Söldnerwesens, der internationalen Menschenzoos und der Beteiligung der Schweiz an der Sklaverei. „Das Ziel der Wanderinstallation ist es, möglichst viele Menschen auf das Thema der Söldnergeschichte und der Menschenzoos aufmerksam zu machen. Historisches Bewusstsein, das uns alle etwas angeht, sehe ich als Bereicherung.“ Cilgia Rageth freut sich über Besucherinnen und Besucher. „Es ist mir wichtig, dass man sich herzlich eingeladen fühlt, sich über das schwierig-schwere Thema ins Bild zu setzen und sich darüber auszutauschen“. Das Teilen von eigenen Erlebnissen und Gedanken ist sowohl Ziel wie auch Teil der Installation. Besuchende können ihre Erfahrungen einsenden. Diese Reaktionen werden proportional auf Folie übertragen und der Installation hinzugefügt. Bei Interesse macht Cilgia Rageth sehr gerne eine Einführung in die Installation für Oberstufen-Schulklassen und interessierte Gruppen. Informationen findet man auf:
https://cilgiaragethkunst.ch/installation.
Für Anfragen und Reaktionen bitte diese Email-Adresse benutzen:
meinereaktion2020@gmail.com.

Pressedienst