Theresia Mäder erinnert sich noch gut daran, wie vor gut fünf Jahren das Kinderchörli «Jungjodler vom Heidiland» entstanden ist. «Ich habe damals die ’Jungjodler vom Rhii’ in Bonaduz geleitet, konnte dies jedoch nicht mehr mit den Hobbys unserer Kinder vereinbaren. So habe ich aus der Not heraus das Kinderjodelchörli Jungjodler vom Heidiland an meinem Wohnort gegründet, damit alle Kinder ihre Hobbys weiterführen dürften.»
Die Jungen zieht’s zur Volksmusik
Mit Nachwuchsproblemen scheinen die «Jungjodler vom Heidiland» nicht kämpfen zu müssen. Das Erfolgsrezept, um auch die Jugend für traditionelle Volksmusik begeistern zu können ist laut der Dirigentin und Leiterin simpel. «Miteinander singen, aufeinander schauen und gemeinsam den Erfolg, respektive Auftritte erleben zu dürfen, dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schweisst zusammen. Auch ganz wichtig ist, dass der urchige Jodelgesang uns alle erdet um für den Alltag wieder Energie tanken zu können.» Über Zuwachs und musikbegeisterte Kinder, die gerne bei ihnen reinschnuppern wollen, freue sich nicht das ganze Chörli. Ab der 1. Klasse gehe das. Geprobt werde jeweils am Dienstag um 18.30 Uhr in der Gemeindestube Fläsch. «Momentan singen 18 Kinder zwischen sieben und 16 Jahren bei uns im Chörli mit. Es sind Kinder aus Fläsch und der Umgebung, das heisst von Sevelen, Sargans bis nach Schiers und Landquart», erklärt Theresia Mäder nicht ganz ohne Stolz. Etwas schwieriger gestaltet sich das richtige Einkleiden der jungen Jodler, weshalb Mäder kürzlich ein Rundschreiben gestartet hat. «Wir haben im Moment mehr Jungs wie Mädels in unserem Chörli, wobei für die Mädels jeweils ein Occassionsmarkt oder eine Jahresmiete gefunden werden konnte, für die Jungs gibt es leider nichts Dergleichen in unserer Region. Da die Neuanschaffung ausserhalb unseres Budgets liegt, ist mein grosser Wunsch, dass wir auch die Jungs mit Originaltrachten einkleiden dürfen und vielleicht für das 5-Jährige Alle mit einem gemeinsamen Jäckchen für kältere oder regnerischere Aufritte einkleiden können.»
Unterstützung mit Zukunft
Bislang habe es weniger Buben als Mädchen in diesem Alter in den jeweiligen Kinderjodelchörlis gegeben, darum habe ein Markt mit Kleidern aus zweiter Hand bisher gar nicht entstehen können, sagt Theresia Mäder. Der Volksmusikförderin ist aber durchaus auch bewusst, dass die Suche nach Rappen nicht gerade einfach wird. «Zurzeit ist es nicht einfach Sponsorengelder zu erhalten. Jedoch haben wir noch nicht von allen eine Antwort auf unseren Spendenaufruf erhalten.» Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf, dass die Jodlerjungs endlich in richtigen, traditionellen Kleidern auftreten können. «Einen genauen Zeitpunkt kann ich zurzeit noch nicht festlegen, umso früher wir das nötige Geld zusammen haben, umso schneller können wir unser Traum verwirklichen. Auf jeden Fall ist als Dankeschön ein Apéro mit Kinderklängen geplant, sobald wir unseren Traum verwirklichen konnten.» Einen Unterstützungsbeitrag könne man einfach an das Vereinskonto mit der IBAN: CH88 0077 4010 3839 0620 0 Konto-Inhaber: Jungjodler vom Heidiland, 7306 Fläsch überweisen. Jeder Franken zähle. Weitere Informationen sowie Neuigkeiten und Auftritte des Kinderjodelchörlis finden Sie unter www.heidilandjodler.ch.