Was mich an der Sprache fasziniert, sind Sprichworte und Redewendungen. Im Rahmen der Begleitung eines Flüchtlingspaars bei der Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache, ist mir richtig bewusst geworden, wie wir immer wieder Sprachenbilder in unsere Kommunikation einflechten. Eine Redewendung benutzt die Worte nicht gemäss ihrer Bedeutung, sondern überträgt diese im Kontext in eine bildliche Aussage.
Einige bringen Anglizismen und Genderzeichen auf die Palme, andere belassen es bei der Empfindung ‚Alles neu macht, der Mai‘, eine dritte Gruppe ist der Ansicht, dass viele Wege nach Rom führen. Ist unsere sprachliche Entwicklung wirklich so, dass kein Stein auf dem anderen bleibt, oder ist es nicht so, dass das Kind nicht mit dem Bad ausgeschüttet werden soll. Vielleicht öffne ich nun die Büchse der Pandora, andererseits bin ich der Ansicht, dass wir gemeinsam darauf acht – und nicht sieben oder neun – geben müssen, dass die Kirche im Dorf bleibt. Was mir dabei sehr am Herzen liegt, dass wir uns beim Sprachgebrauch nicht wie ein Elefant im Porzellanladen bewegen, nicht mit gespaltener Zunge sprechen, mit Dreck, werfen, aber auch nicht den Winkelried spielen sollten. In diesem Sinne lohnt es sich gewiss, manchmal über den eigenen Schatten zu springen. Mit diesen Zeilen will ich weder mit den Wölfen heulen, noch jemanden zum Affen machen. Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie nicht wie ein Buch mit sieben Siegeln wirkt und ich Ihnen mit diesem Text nicht auf den Wecker gegangen bin
Magazin
20.05.2023
Laut gedacht: Worte sind Bilder

Bild:
Patrick Tomasso
In den letzten Wochen erschienen verschiedene Beiträge und Leserbriefe zu unserer Sprache, ihren zeitlichen Veränderungen und ihrer Schreibweise. Darauf will ich nicht eingehen. Für mich ist diejenige Sprache, so wie mir ‚der Schnabel gewachsen ist‘, eher nicht betroffen. Das Gezerre dreht sich um die Schriftsprache und diese ist angelernt. Sie ist wichtig für die Kommunikation und neuerdings auch für meine Tätigkeit – aber am nächsten ist mir immer noch mein Dialekt.