-
Bild: Lars Gschwend1 / 11 -
Bild: Lars Gschwend2 / 11 -
Bild: Lars Gschwend3 / 11 -
Bild: Lars Gschwend4 / 11 -
Bild: Werbung5 / 11 -
Bild: Lars Gschwend6 / 11 -
Bild: Lars Gschwend7 / 11 -
Bild: Lars Gschwend8 / 11 -
Bild: Lars Gschwend9 / 11 -
Bild: Werbung10 / 11 -
Bild: Lars Gschwend11 / 11
Prättigau
11.05.2023
Mit 63 Kinder im Frühlingslager in Weggis
Bild:
Lars Gschwend
In diesem Jahr besuchten 63 Kinder das Frühlingslager der katholischen Pfarrei Vorder- und Mittelprättigau und evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Klosters-Serneus. Das Lager, welches in der ersten Frühlingsferienwoche durchgeführt wurde, startete am Sonntagmorgen mit einem gemeinsamen Gottesdienst und Familientag.
Bei einem so grossen Lager gilt auch die Logistik gut organisiert zu sein. So brachten die Lagerteilnehmerinnen und Lagerteilnehmer ihr Reisegepäck am Sonntagmorgen zur katholischen Kirche Seewis-Pardisla, wo sie bereits vom Leitungsteam begrüsst wurden. Die Hauptleitung Walter Bstieler (Sozialdiakon aus Klosters) und Daniela Gschwend (Religionspädagogin aus Seewis-Pardisla) wurden in diesem Jahr von neun Jugendlichen (Leitende sowie Hilfsleitende) unterstützt. Ein dreiköpfiges Küchenteam sorgte während der ganzen Woche für die gute Verpflegung. Gestartet wurde mit einem Lagerstart-Gottesdienst, welcher gemeinsam mit den Eltern gefeiert wurde. Anschliessend stürmte Professor Knacks in die Kirche. Er hatte ein neues Experiment dabei, welches aber leider etwas schief ging. Der Professor verzauberte sich in ein echsenartiges Wesen! Deshalb bat der Professor die Kinder ihm zu helfen die nötigen Zutaten für ein Gegenmittel zu finden. Die Kinder blieben nicht untätig und trafen sich umgehend zu einer Gruppenstunde mit ihrer Leiterin oder ihrem Leiter. Anschliessend wurde mit den Eltern grilliert, bevor es dann mit einem Postenlauf weiterging. Am Montagmorgen reisten die Teilnehmenden mit dem Zug zuerst nach Arth Goldau, wo sie den Tierpark besuchten. Im Tierpark fanden sie verschiedene Hinweise, um einen Dieb zu fangen, welcher die erste Zutat für den Rückverwandlungstrank gestohlen hatte. Als diese Mission erfüllt war, ging die Reise weiter zum Lagerhaus in Weggis. Dort erlebten die Teilnehmenden einige spannende Tage. So fand am Dienstag beispielsweise eine Olympiade mit verschiedenen Sportarten (Fussball, Unihockey, Blachenvolleyball und Brennball) statt. Immer wieder betätigten sich die Kinder kreativ. Beispielsweise beim Erstellen eines eigenen Lager-Tshirts, beim Flechten eigener Lederarmbänder, beim Knüpfen von Schlüsselanhängern, beim Erstellen einer Fotostory, beim Speckstein-Schleifen oder Kaleidoskope basteln. Beliebt war bei allen auch das «Food-Festival» am Mittwoch. Die Kinder bereiteten dieses in verschiedenen Gruppen vor und so gab es am Schluss Stände mit Pizza, Crepes, Fladenbrot, Apfelwähen und noch Vielem mehr. Und natürlich wurde im Lager auch viel gespielt. So beispielsweise am Donnerstag. Es mussten immer zwei Gruppen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Die Sieger konnten einen Begriff für ihr Theater auswählen, welches sie später selbst einübten. Die Tage vergingen sehr schnell und so hiess es am Freitagmorgen bereits wieder packen. Glücklicherweise konnten bis am Donnerstagabend alle Zutaten für den Rückverwandlungstrank gefunden und über dem Lagerfeuer gebraut werden. Auf der Rückreise besuchten alle Teilnehmenden den Gletschergarten in Luzern. Anschliessend ging es mit dem Zug Richtung Heimat. Müde, dreckig und farbig kamen alle gegen Abend in Grüsch an. Die katholische Pfarrei Vorder- und Mittelprättigau und reformierte Kirchgemeinde Klosters bedanken sich bei allen für die tolle Woche. Einen grossen Dank an das ganze Leitungsteam und die Küchencrew für ihren Einsatz.