Verbreitung von Klarna
Blicken wir zuerst auf den Dienstleister selbst und seinen Bekanntheitsgrad sowie seine Verbreitung. Weltweit soll es knapp 150 Millionen aktive Klarna-Nutzer geben. Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben mit über 400.000 Händlern zusammen. Darunter auch jede Menge Shopping-Portale oder Online-Casinos, die den schnellen, sicheren und zuverlässigen Dienst zu schätzen wissen. Um herauszufinden, wo Klarna als Zahlungsdienstleister für Schweizer Casinos angeboten wird, können sich Interessenten auf Onlinecasinosschweiz.com umsehen. Welche Shops wiederum Klarna unterstützen, lässt sich schnell durch die gleichnamige App des Dienstleisters herausfinden.
Noch besseres Online-Erlebnis – die Wende von Klarna?
Damit das Shoppen und Bezahlen im Internet künftig noch einfacher vonstattengeht, arbeitet Klarna wie andere Dienstleister auch an neuen Features. Eines davon ist gerade in der aktuellen Zeit, in der alles teurer wird, essenziell.
Der Zahlungsanbieter aus Schweden startet hierfür ein Tool, mit dem Anwender Preise vergleichen können. Der Service ist 2022 bereits in Schweden, Dänemark, USA und Großbritannien ausgerollt worden und inzwischen auch in Deutschland verfügbar. Es ist davon auszugehen, dass nach einem erfolgreichen Start in Deutschland auch Schweiz und Österreich sehr bald auf der Liste des Anbieters stehen und der Service hierzulande ausgerollt wird.
Wie funktioniert die Schnäppchenjagd mit Klarna?
Das neue Tool von Klarna soll auf der Technik von Pricerunner basieren, einem Preisvergleichsdienst, den Klarna im Jahr 2021 übernommen hat. Allerdings handelt es sich nun um eine weiterentwickelte Form, um das Erlebnis noch besser zu gestalten.
Käufer können ganz einfach nach einem Produkt suchen und erhalten anschließend entsprechende Ergebnisse. Mit diesen lassen sich nicht nur Preise, sondern viele weitere Details vergleichen.
Beispiel: Anwender suchen in der Maske von Klarna nach Kopfhörern. Im Anschluss sehen sie eine Übersicht aller Treffer, können die Suche aber auch noch weiter nach Kategorien filtern. Innerhalb eines gewählten Produkts entfaltet der neue Klarna-Service die volle Kraft.
Zu sehen sind Bilder, Bewertungen und Platzierungen innerhalb der Kategorien. Auch ein von-bis-Preis für eine erste Einschätzung ist sehr nützlich. Im unteren Bereich werden, wie bei Konkurrenz-Dienstleistern, Shops und Preise aufgelistet, wobei Anwender nach sofort lieferbaren Produkten und auch nach Preisen inklusive Versand filtern können.
Das Angebot wird durch Bewertungen, Tests, statistische Daten und weitere Produktinformationen abgerundet. Mit einem Klick auf den Pfeil eines ausgewählten Shops landen Anwender direkt auf der jeweiligen Seite und können loslegen.
Wichtig: Wer den Klarna-Preisvergleich nutzt, könnte natürlich davon ausgehen, dass alle dort angebotenen Shops auch Klarna als Zahlungsmethode unterstützen. Da das Unternehmen aber einen unabhängigen Vergleich bieten möchte, werden auch Shops präsentiert, die Klarna nicht auf der Liste der Zahlungsmethoden haben. Das sieht zwar auf den ersten Blick wie ein Nachteil aus, entpuppt sich aber als großer Vorteil, da nur so ein fairer Preisvergleich möglich ist.
Doch die Frage bleibt, was der Klarna-Preisvergleich gegenüber der Konkurrenz zu bieten hat? Warum sollte man umsteigen, wenn man mit Check24, Idealo, Billiger und Co. bereits zufrieden ist? Ganz einfach: Klarna versucht der Konkurrenz den Rang abzulaufen und setzt auf neue Funktionen.
Preise vergleichen und das Abschließen des Kaufs soll es für Kunden noch einfacher machen. Außerdem werden verfügbare Rabatte nicht nur angezeigt, sondern können auch automatisch eingesetzt werden. Dazu kommt, dass Klarna betont, dass die Rangfolge der Ergebnisse unvoreingenommen festgelegt wird. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese von Klarna genannten Vorteile umgesetzt und wann der neue Dienst auch für die Schweiz ausgerollt wird.
Wird es weitere Neuerungen bei Klarna geben?
Generell ist der Dienstleister Klarna weiter auf dem Vormarsch. Das zeigt auch das vergangene Jahr, in dem Klarna bereits als neue Bezahlmethode im Supermarkt eingeführt wurde. Was bei Online-Casinos und in vielen Online-Shops längst Standard ist, hält nun zum Teil schon im klassischen Einzelhandel Einzug.
Die Reise könnte also durchaus weitergehen, wenn Klarna auch im Einzelhandel eine größere Akzeptanz findet. Das wiederum kann sich positiv auf die generellen Nutzerzahlen auswirken, was dann auch einen direkten Einfluss auf andere Bereiche hat. Je mehr Klarna am Markenaufbau und an der Verfügbarkeit arbeitet, desto mehr werden die Klarna-Dienste auch von jetzt schon bekannten Shops und Casinos unterstützt. Hier schließt sich der Kreis und ein Vorteil für alle Parteien ist erkennbar. Nutzer freuen sich über die größeren Auswahlmöglichkeiten an Zahlungsmethoden, da somit eine größere Vielfalt gewährleistet wird.