Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Freizeit
18.03.2023
20.03.2023 14:47 Uhr

iGaming in der Schweiz: Entwicklung und Erfolgsaussichten

Bild: Pexels
Glücksspiele sind so alt wie die Menschheit selbst. Aus alternativen Würfel- und Kartenspielen wurden die Klassiker Blackjack oder Roulette geboren, später kamen die einarmigen Banditen dazu. Den Sprung ins Internet haben Glücksspielanbieter längst gemeistert, denn auf dem Online-Markt gibt es großes Wachstumspotential.

Im gesamten DACH-Raum boomt die iGaming-Branche – und auch in der Schweiz stehen alle Zeichen auf Erfolg.

Was bedeutet iGaming?
Mit dem Begriff iGaming sind Glücksspiele im Internet gemeint. Früher fand man Spielautomaten vornehmlich in Kneipen und Spielotheken vor, heute werden sie mit Vorliebe online gespielt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Online Casinos haben immer geöffnet und sind mit wenigen Klicks verfügbar. Bonusaktionen runden das Angebot ab und animieren die Spieler zur sofortigen Anmeldung.

Über die Jahre haben sich in Europa verschiedene Glücksspielinstanzen etabliert. Die Länder legen eigene Richtlinien fest und entscheiden, was erlaubt ist – und wer mit landeseigener Lizenz arbeiten darf. Portale wie casinoratgeber.ch unterstützen dabei, legale Online Casinos in der Schweiz miteinander zu vergleichen und den passenden Anbieter zu finden.

Vorteilhafte Gesetze und technologischer Fortschritt
Glücksspielbehörden in Europa sind unterschiedlich streng. Sie fördern oder unterbinden Glücksspielaktivitäten und wollen ihr Stück vom Kuchen abhaben. Denn die Zahlen sprechen für sich: Der Glücksspielmarkt in Europa ist in den letzten Jahren explodiert. Spätestens seit Corona haben Millionen von Menschen ihren Weg in die Online Casinos gefunden und spielen alle möglichen Arten von Glücksspielen.

Der technologische Fortschritt tut sein Übriges: Nie war es leichter, Spiele zu spielen. Der Trend geht klar in Richtung mobiles Spielen. Auch darauf haben sich Glücksspielanbieter aus aller Welt eingestellt. Längst sind Spielautomaten und Co. auf Handys und Tablets ausgerichtet. Es braucht nicht mehr als eine Internetverbindung, um überall mitmachen zu können. Noch dazu werden die Spiele immer komplexer, was Spieler länger bei der Stange hält. Spielautomaten im Internet erzählen heutzutage regelrechte Geschichten und werden immer interaktiver.

Schweizer Glücksspielmarkt wächst
Schweizer Online Casinos benötigen eine Zulassung der Eidgenössischen Spielbankenkommission. Der Hinweis ist für gewöhnlich in der Fußzeile des Anbieters zu finden. Wer seine Spiele legal anbieten darf, hat nichts zu verbergen: Die Lizenz ist leicht auffindbar und es gibt transparente AGB sowie eine rechtskonforme Datenschutzrichtlinie.

Die gute Reputation der Online Casinos schafft Vertrauen. Durch die Schweizer Lizenzen hat der Glücksspielmarkt in den letzten Jahren weiter wachsen können. Für Anbieter aus der Schweiz ist es nicht leicht, die Schweizer Zulassung bekommen. Hat man sie einmal erworben, wissen Spieler: Hier kann ich sicher und mit gutem Gefühl spielen.

Das Geldspielgesetz in der Schweiz gibt es bereits seit 2019. Im Vergleich zum deutschen Nachbarn war man also wesentlich schneller dabei. Ganz besonders beliebt sind in Schweizer Casinos die bunten Spielautomaten. Sie sind leicht zugänglich und es braucht nicht viel, um die Regeln zu verstehen. Auf dem zweiten Platz landen Tisch- und Kartenspieler. Zusammen ergaben diese Glücksspielaktivitäten im Jahr 2019 eine Spielerzahl von über drei Millionen Menschen. Die Einsätze variieren stark: Ein Großteil der Menschen gibt pro Monat 10 bis 99 Schweizer Franken für das Spielen aus. Es gibt aber auch einen Teil, der deutlich mehr pro Monat ausgibt.

In ganz Europa wächst die Branche weiter – und das ist auch in der Schweiz zu beobachten. Immer mehr Menschen wissen um die Vorteile der Online Casinos und ziehen diese den lokalen Anlaufstellen vor. Gerade das jüngere Publikum ist im Internet zu Hause und daran gewöhnt, online zu spielen.

Schweizer Regierung und internationale Firmen fördern Wachstum
Lange Zeit waren Glücksspiele in der Schweiz gar nicht erlaubt, erst 2019 kam die Wende. Dadurch ist vieles einfacher geworden, vor allem online kann seitdem mehr gespielt werden. Die Schweizer Regierung hat also maßgeblich zur Entwicklung der iGaming-Branche in der Schweiz beigetragen.

Der Hype reicht von Spielautomaten bis hin zu Sportwetten: Bei den großen Events wollen alle mitwetten. Auch hier ist der Zugang online besonders einfach. Anbieter von Online-Sportwetten und jedwedem anderen Glücksspiel benötigen eine Schweizer Zulassung. Spieler müssen zudem volljährig sein und auf den Seiten ihre Identität nachweisen.

In der Schweiz gibt es aktuell 21 zugelassene Online Casinos. Sie bieten Blackjack, Roulette und Geldspielautomaten an. Jede Lizenz kostet Geld, zudem verdient die Schweiz an den Einnahmen mit. Denn Glücksspiele spülen große Summen an Steuergeldern in die Staatskasse. Auch iGaming-Unternehmen aus Europa arbeiten mit Hochdruck an Innovationen: Die Spiele werden immer umfangreicher und nutzerfreundlicher. Schweizer Casinos setzen zudem auf Spiele von internationalen iGaming-Firmen. Darunter finden sich preisgekrönte Entwickler wie NetEnt, die Schweizer Casinos mit Spielautomaten und anderen Glücksspielen ausstatten.

Fazit
Auf dem europäischen Glücksspielmarkt wurden die Weichen gestellt: Immer mehr landeseigene Lizenzen und technischen Innovationen kurbeln das Wachstum weiter an. In den letzten Jahren sind die Glücksspielzahlen in die Höhe geschossen und der Trend scheint weiterhin nicht abzubrechen. Auch in der Schweiz wird mit großer Begeisterung online gespielt - der Schweizer Regulierung und der Zusammenarbeit mit erfolgreichen Software-Entwicklern und Fintech-Unternehmen aus Europa sei Dank.

Vilan24