Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Prättigau
19.03.2023
19.03.2023 10:02 Uhr

Kochen mit Honig – Kochkurs des Imkervereins Prättigau

Alle legen Hand an.
Alle legen Hand an. Bild: zVg
16 jüngere und ältere Imker:innen fanden sich am letzten Samstagnachmittag zum gemeinsamen Kochen in der Schulküche des Bildungszentrums Palottis in Schiers ein.

Ziel war es, vor allem Honig in den Gerichten zu verwenden. Der Imkerverein Prättigau hatte diesen Kochkurs organisiert. Unter der kundigen Leitung dreier erfahrener Köchinnen (Ursina Davatz, Sandra Christoffel, Ramona Baselgia) wurde ein 4-Gang-Menü hingezaubert. Sogleich wurde, aufgeteilt in drei Gruppen, gestartet. Bei speziellen Gerichten, hatten alle die Gelegenheit, direkt selbst Hand anzulegen. So war die Herstellung der Ravioli sicherlich ein Höhepunkt. Vom Auswallen des Teigs und der korrekten Platzierung der Füllung (Fleisch und vegetarisch) bis zur Fertigstellung war handwerkliches Geschick erforderlich. Doch auch die Dill-Kräcker als Basis für das Apérogebäck, einerseits mit Lachs, andererseits mit Frischkäse an feiner Honig-Dill-Sauce, waren eine Herausforderung für die Teilnehmenden. Die spezielle Schnittführung bei den glasierten Karotten brauchte viel Übung – gemunkelt wurde, dass Herr Caminada dies so noch nicht akzeptieren würde!

Es wird schon bald serviert. Bild: zVg

Zudem konnten bei der Herstellung des Florentinercrunchs und des Zitronen-Thymian-Risottos erste Erfahrungen mit der Küchenmaschine Thermomix gesammelt werden. Die mit Honig marinierten Spareribs wie auch die Pouletbrüstchen mit rauchiger Honigmarinade gehörten zu den weiteren Höhepunkten. Doch das Dessert durfte nicht fehlen: Sauerraum-Honig-Parfait mit heissen Beeren, und als Bettmümpfeli Engadiner Nusstorte! Nicht zuletzt zeigten die Köchinnen auch das korrekte Anrichten der Speisen auf dem Teller. Die Zusammenarbeit funktionierte vorzüglich und die Geselligkeit, besonders beim gemeinsamen Essen mit eingeladenen Gästen, kam nicht zu kurz. Erstaunlich war die Feststellung, dass trotz der Verwendung von Honig in fast allen Gerichten der Honiggeschmack nicht überwog oder zu aufdringlich war. Verschiedene Teilnehmende erwähnten, das Gelernte zu Hause anzuwenden. Zu hoffen ist, dass dies auch ohne Anleitung der Köchinnen gelingen wird.

Ein «glustiges» Dessert. Bild: zVg
Christoph Bickel