Home Region Schweiz/Ausland Sport Agenda Magazin
Prättigau
06.03.2023
10.03.2023 08:54 Uhr

Finalrennen des Kids-Cup im Prättigau

Die traditionelle Crèmeschnitte in den Händen der Sieger der höchsten Kategorien
Die traditionelle Crèmeschnitte in den Händen der Sieger der höchsten Kategorien Bild: Peter Müller
Zunächst muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich im letzten Artikel zum Kids-Cup vor einer Woche vorauseilend den Skiclub Pany als Organisator für die Finalrennen lobte – Asche auf mein Haupt. Die Panyer haben für das Finale lediglich Schnee und Infrastruktur zur Verfügung gestellt, als Organisatoren trat der Skiclub Buchen zusammen mit dem Skiclub St. Antönien auf. – So, nun ist die Kirche wieder im Dorf!

Wer steht hinter dem Kids-Cup?

Als Dachorganisation des Kids-Cup steht das Regionale Leistungszentrum Prättigau – kurz RLZ Prättigau. Die elf Skiclubs, von Grüsch bis Klosters, bilden zusammen die Trägerschaft für dieses Förderungsprojekt. Hier werden Athlet:innen aus den Jugendorganisationen der einzelnen Vereine gezielt gefördert, mit dem Ziel sie in die Kader des Bündner Skiverbands oder gar in noch höhere Sphären zu begleiten. Im Alter zwischen 12 und 16 werden die Kinder im Bereich Skirace-Technik, Stangentraining und auch Athletik ausgebildet.

Allerdings steht beim Kids-Cup, neben den Erfolgen auf der Skipiste, die Freude und der Spass der Kinder und Jugendlichen am Skifahren im Vordergrund. Und dies war dann bei den Rennläufer:innen an diesen Finalrennen gut zu spüren. Und wie es Johann Wolf, als OK-Präsident dieser Finalveranstaltung deutlich sagte: "Was gibt es schöneres als ein fröhliches Kinderlachen, als ein strahlendes Gesicht nach einem absolvierten Rennen – ganz unabhängig von der Klassierung". Oft waren die begleitenden Eltern, Grosseltern oder sonstigen Unterstützer am Pistenrand viel verbissener hinter einer guten Laufzeit her als die Aktiven selbst.

Die Finalrennen

Für di Teilnahme am Final waren die besten acht Kinder oder Jugendlichen jeder Kategorie startberechtigt, wobei mindestens drei der insgesamt fünf Renntage besucht werden mussten. Und hier massen sich dann die Rennfahrer:innen in einem Parallelslalom über Viertel- und Halbfinal bis zum grossen Finale.

Am einfachsten hatte es die Snowboarderin Silja Auer vom SC Fanas; da sie die einzige Starterin in ihrer Kategorie war genoss sie die beiden Läufe ohne Rennstress – bleibt zu hoffen, dass sich nächstes Jahr mehr Snowboarder für's Mitmachen interessieren.

In den übrigen 10 Kategorien waren weitere 121 Teilnehmer:innen am Start, die jüngsten unter Ihnen gerade einmal knapp 6 Jahre alt. Und gerade bei den Jüngeren war teilnehmen noch deutlich wichtiger als Siegen und so waren dann auch bei diesen Kategorien die Zeitdifferenzen eher grösser als bei den Älteren oder gar in den Halbfinal- und Finalläufen wo es manchmal um Hundertstels-Sekunden ging.

Die Sonne schien unerbittlich auf das schmale Schneeband und die vielen Helfer – und ohne solche ist ein derartiger Anlass nicht zu bewältigen – hatten ausreichend zu tun mit Schneeausrutschen und zwischendurch auch salzen der Piste um so für alle faire Bedingungen zu schaffen.

Originelle Trophäen warten auf die Gewinner Bild: Peter Müller

Die strahlenden Sieger:innen

Mit seinen bekannt launigen Worten dankte der Präsident des Skiclub Buchen allen Anwesenden für das Interesse und insbesondere allen Helfer:innen auf der Piste aber auch in der Festwirtschaft für den unermüdlichen und unentbehrlichen Einsatz. Und bevor der Speaker zur Rangverkündigung aufrief entschuldigte sich Johann für sein Missgeschick, welche einer Jugendlichen die Chance auf einen Erfolg raubte; ich denke aber, der deshalb überreichte Rennanzug, die metrige Crèmeschnitte und der Gutschein, welche sie als Wiedergutmachung erhielt hat mehr als entschädigt.

Und nun standen sie also bereit, diese sehr besonderen und ideenreich gestalteten Trophäen für die besten der verschiedenen Kategorien.

Die weiteren Kategoriensieger: M 2016 und jünger –Giulia Paolella, SC Davos; K 2016 und jünger – Ari Lienhard, SC Davos; M 2014/15 – Mia Dürr, SC UWV (Lie); K 2014/15 –Maximilian Bayh, SC Davos; M 2012/13 – Charlotte Bayh, SC Davos; K 2012/13 – Christian Auer, RG Danusa; M 2010/11 – Janina Egli, RG Danusa; K 2010/11 – Severin Rieder, SC Rinerhorn; M 2007/08/09 – Marina Pleisch, SC Pany; K 2007/08/09 – Peter Müller, SC Klosters.

Peter Müller