Die GlobalPlayers wurden 2014 von Eva Roselt gegründet und von ihr auch bis ins Jahr 2021 geleitet.
Seit 2014 realisieren die Personen dieser Gruppe interkulturelle Projekte zusammen mit Menschen aus aller Welt. Dazu gehören Theater, Film, Performance, Ausstellungen aber auch szenische Lesungen. Die Mitglieder der GlobalPlayers sind Erwachsene ab 18 Jahren – Profis und Laien – welche in der Region Chur wohnhaft sind. Und dabei stehen ganz unterschiedliche Aspekte im Vordergrund, denn deutsche Sprachkenntnisse sind hier wirklich kein Problem, denn die Sprachförderung ist ein zentrales Anliegen in diesem ganz besonderen Projekt. Hier bieten sich die Möglichkeiten soziale Kontakte aufzubauen und Deutschkenntnisse auch ausserhalb der angebotenen Sprachkurse zu verbessern. Vor allem aber können sich Mitwirkende mit ihren eigenen Talenten und Interessen in der kulturellen Landschaft ausdrücken und losgelöst vom teils doch beschwerlichen Alltag und der oftmals auch tragischen Vergangenheit sich kreativ verwirklichen und betätigen. Seit der Gründung vor knapp 10 Jahren widmen sich die Schauspieler:innen aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Themen in Videoproduktionen oder auf der Theaterbühne. Daraus resultieren jeweils besondere Stücke, welche ein interessiertes Stamm-Publikum begeistern. Und die Zahl der Begeisterten nimmt mit jeder Produktion auch wieder etwas zu.
Vor gut einem Jahr übergab Eva Roselt die Verantwortung für diese doch sehr besondere Aufgabe in neue Hände. Leider ist nach nur neun Monaten diese neue Leitung unerwartet ausgeschieden. Daraufhin haben Marceline Sunthar-Valdisseri, Mucki Guntli und Angelika Kunz dieses Integrations-Projekt in den Verein Glo-balPlayers.Chur überführt; und diese drei Frauen sind bestrebt, den Fortbestand dieses sinnvollen und wertvollen Projektes zu sichern. Die Arbeit der GlobalPlayers wäre aber ohne die Co-Produktion des Vereins Klibühni Chur nur schwer denkbar. Die gute Aufbau- und Zusammenarbeit mit der Leitung des Kleintheaters macht es erst möglich, diese wichtige und interessante Integrationsarbeit als kulturellen Beitrag im Raum Chur weiterzuführen.
Was hat Shakespeare hier zu suchen?
Für die 10. grosse Theaterproduktion der GlobalPlayers wagen sie sich nun an die klassische Theaterliteratur. Und nichts Geringeres als Shakespeare's «Sommernachtstraum» muss dafür herhalten. Aber erwarten Sie nicht die klassische, mehr als zweistündige Inszenierung dieser mehr als 400-jährigen Komödie aus der Feder des britischen Erfolgsautors. Wie das bei den GlobalPlayers meistens so üblich ist, sind in dieser Produktion unerwartete Wendungen vorhanden, welche Sie ganz plötzlich überraschen. Die elf Schauspieler:innen aus sieben verschiedenen Nationen entwickeln ihre eigene Dynamik und so entsteht eine Aufführung, welche zwar der roten Linie der Originalfassung folgt aber dennoch ganz eigenwillig und individuell daherkommt. Und wie bei einer Komödie oftmals üblich ist Schmunzel oder herzhaftes Lachen durchaus erlaubt. Ganz speziell ist das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kulturen und Sprachen, aus welchen die Darsteller kommen. Der Zwischenpart mit eindrücklichen Worten und Schilderungen von Flüchtlingen und Migranten, welche unsere deutsche Sprache mit viel Eifer und Einsatz erlernen und kennenlernen, bilden eine ganz besondere Bereicherung in diesem Programm. Zudem ist es für alle dieser Schauspieler:innen eine sehr grosse Herausforderung mit einer teilweise eben erst zu erlernenden Sprache, welche oftmals ganz andere Schriftzeichen kennt als im ursprünglichen Heimatland gebräuchlich, auf der Bühne zu stehen und zu wissen, dass ihre Ausdrucksweise für die einheimischen Theaterbesucher:innen manchmal doch etwas fremd tönen mag. Aber auch die persönlichen Schicksale, welche diese Menschen mit sich bringen – nicht zuletzt die türkischen Mitwirkenden, welche durch die kürzliche Naturkatastrophe zusätzlich betroffen sind – können nicht genug Respekt und Hochachtung für ihre enorme Leistung verdienen. Ich erhielt die Gelegenheit am vergangenen Samstag bei einem Probedurchlauf und dann bei der Hauptprobe dabei zu sein. Obwohl ich zum ersten Mal mit dieser Gruppe von Menschen zusammen war, fühlte ich mich sofort wohl und eben auch willkommen. In dieser Gruppe sind Berührungsängste absolut fehl am Platz und Worte wie Herzlichkeit oder wie im Stück mit einem liebevollen slawischen Akzent zitiert «Herzhaftigkeit» stehen im Vordergrund. Im Gespräch mit einigen der Darsteller:innen erfuhr ich viel über ihre Herkunft, insbesondere aber über ihre Motivation zur Integration und mit ihrem Engagement bei den GlobalPlayers auch etwas zum Kulturleben hier in ihrer neuen Heimat beizutragen – und diese Offenheit, aber auch Unvoreingenommenheit, hat bei mir einen sehr prägenden Eindruck hinterlassen. Umso mehr genoss ich dann das Stück, so wie es nun zur Aufführung gelangen und die Besucher:innen begeistern soll. Wenn Sie nun diesen Artikel lesen, so ist die Première bereits Geschichte – aber kein Problem: nutzen Sie die Gelegenheit eine der weiteren Aufführungen zu besuchen. Es lohnt sich und Sie werden diesen Theater-besuch nicht bereuen und werden besonders berührt wieder auf die Kirchgasse hinaustreten und eine be-sondere Erfahrung mir nachhause nehmen!
Weitere Aufführungen: 3. März, 4. März, 5. März und 7. März 2023, jeweils 20.00 Uhr
Ticketreservation: www.klibuehni.ch oder Tel. 081-252 48 04 (Mo-Fr jeweils 14 - 16 Uhr)