Im Vergleich zu heute dürften dem Bündner Arbeitsmarkt in 20 Jahren gemäss den Berechnungen des Wirtschaftsforums Graubünden rund 24'000 Arbeitskräfte fehlen (- 20 %). Das würde auch im Prättigau ein Minus von rund 1800 Arbeitskräften bedeuten – allein aufgrund der heute sichtbaren Bevölkerungsentwicklung. Brigitte Küng, Co-Geschäftsleiterin Wirtschaftsforum Graubünden, zeigt diese Entwicklungen und Möglichkeiten, mit diesem Rückgang umzugehen oder dagegen anzukommen, in ihrem Einstiegsreferat auf.
Die anschliessende Podiumsdiskussion wird von Regionalentwickler Georg Fromm geleitet. Peter Engler (Flury-Stiftung), Grossrätin Anna-Margreth Holzinger (Grossrätin und Gewerbe), Andri Schmellentin (Bergbahnen Grüsch-Danusa) und Tobias Unger (Trumpf Schweiz AG) werden aus Sicht ihrer Branchen die aktuelle Situation schildern und über die Folgen und mögliche Massnahmen diskutieren. Auch das Publikum wird anschliessend einbezogen.
Damit die Thematik anschliessend untereinander vertieft werden kann, offeriert die Gemeinde Schiers zum Abschluss einen Apéro, organisiert von der Bäuerinnen-Vereinigung Schiers.
Schiers
02.03.2023
Wird in 20 Jahren im Prättigau jede fünfte Arbeitskraft fehlen?
Bild:
Gery Ochsner
Der Arbeitskräftemangel ist auch im Prättigau mit aller Härte angekommen. Die Situation wird in den nächsten Jahren nicht besser. Gehört das Prättigau zu den Verlierern? Wie kann dem Arbeitskräftemangel begegnet werden? Zu diesem Thema organisiert der Handels- und Gewerbeverein Vorderprättigau am Donnerstag, 30. März 2023 um 19:00 Uhr im Gemeindesaal Farb in Schiers eine öffentliche Podiumsdiskussion.